Bilder aus Brokkoli und Kaffeesatz
Kiezbewohnerin schafft ungewöhnliche Kunst

Rosi Rose (links) spricht mit der Leiterin des Nachbarschaftstreffs, Doreen Otto, über ihr Bild „Erster Schnee im Oktober“. | Foto:  Bernd Wähner
3Bilder
  • Rosi Rose (links) spricht mit der Leiterin des Nachbarschaftstreffs, Doreen Otto, über ihr Bild „Erster Schnee im Oktober“.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Nachbarschaftstreff an der Seefelder Straße 50 ist derzeit eine Ausstellung mit Bildern eine Kiezkünstlerin zu sehen, deren Besonderheit sich erst bei näherem Hinschauen erschließt.

Unter dem Künstlernamen Rosi Rose zeigt sie nicht nur Bilder in Acryl auf Leinwand. Sie „verkunstete“ auch alle möglichen anderen Materialien, wie sie erklärt. Dazu zählen Blätter, Nudeln, Eierschalen, Brokkoli. Knöpfe, Schrauben, Kaffeesatz und anderes mehr. Dabei hatte die 62-jährige jahrzehntelang mit dem Malen und dem künstlerischen Gestalten gar nichts am Hut. Während eine Reha 2012 musste sie sich für ein ergotherapeutisches Angebot entscheiden. Sie wählte das Malen, „nicht aus Überzeugung, sondern weil ich irgendetwas auswählen musste“, sagt sie.

Nach der Reha wollte sie eigentlich nicht weitermachen. Doch dann kam es anders. Rosi Rose kaufte Farbe und Leinwand. Dann begann sie Schritt für Schritt über Anleitungen aus dem Internet Bilder zu malen. „Das machte mir sofort richtig Spaß", sagt sie.“

Beim Malen eines Birkenwäldchen nach Vorlage hatte sie plötzlich ganz andere Ideen, wie das Bild aussehen könnte, als es die nächsten Schritte im Internet vorgaben. „So entstand mein erstes ganz eigens Bild“, erinnert sich die Hobbykünstlerin. Später begann Rosi Rose, neben Acrylfarbe und Leinwand auch andere Materialien zu verwenden.

So sammelte sie beim Herbstspaziergang zum Beispiel unzählige Ahronblätter. „Die Blätter dieses Baumes haben im Herbst soweit ich weiß etwa 200 unterschiedliche Brauntöne. Das inspirierte mich zu einem Bild. Ich trocknete die Blätter, lackierte sie, ließ sie erneut auf einem Wäscheständer trocknen und dann schichtete ich sie übereinander zum meinem Bild ‚Laubhaufen‘.“ Dieses Bild hat sie inzwischen an einen Bewunderer ihrer Kunst verschenkt.

Ebenfalls mit natürlichen Materialien gestaltete sie ein Landschaftsbild mit Bäumen. Dafür trocknete sie Brokkoli, aus dem dann die Bäume wurden. Auch ein Bild mit getrockneten und konservierten Eierschalen gibt es. Dieses in einer Blautönung gehaltene Bild entfaltet eine ganz besondere Wirkung und hängt im Wohnungsflur der Künstlerin. Eines der aufwendigsten Werke ist der „Baum“. Für ihn befestigte Rosie Rose etwa 200 Schrauben auf eine grobe Spanplatte, von denen aus sie Schnüre so geschickt zog, dass tatsächlich eine Baum-Silhouette entstand.

„Ich brauche immer eine Inspiration für ein nächstes Kunstwerk. Auf Bestellung an einem Bild zu arbeiten, dass klappt bei mir nicht“, sagt sie. Und Inspirationen hat die Kiezbewohnerin häufig. Inzwischen reicht der Platz in ihrer Wohnung kaum noch für neue Werke. Deshalb ist die froh, dass sie sie nun im Kieztreff an der Seefelder Straße 50 zeigen kann. Wem eines der dort ausgestellten Bilder gefällt, der kann es übrigens gegen eine Spende mitnehmen.

Infos zum Nachbarschaftstreff auf www.nachbarschaftstreff-seefelder.de

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 81× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.