Ausklang mit Lesungen und Musik
Kulturfestival zum Jubiläumsjahr von Hohenschönhausen

Velia Krause präsentiert ihr Berlin-Programm und die von ihr initiierte Bürgerbühne hat am 23. Juni ihrem ersten Auftritt. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Velia Krause präsentiert ihr Berlin-Programm und die von ihr initiierte Bürgerbühne hat am 23. Juni ihrem ersten Auftritt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Ausklang – 670 Jahre Hohenschönhausen“: Unter diesem Motto feiert der Ortsteil bis zum 23. Juni ein Kulturfestival in der Kapelle des Städtischen Friedhofs Hohenschönhausen an der Gärtnerstraße 7, Eingang Rhinstraße.

Am 18. Juli 1352 wurde das Dorf Hohenschönhausen als „alta schonehusen“ erstmalig urkundlich erwähnt und weist seitdem eine wechselvolle Geschichte auf. Hohenschönhausen wurde insbesondere durch die preußischen Reformen sowie durch Kriege, Industrialisierung und den Ausbau zu einer Großsiedlung geprägt. Das Jubiläumsjahr wurde mit einer Festveranstaltung am 19. Juli 2022 und weiteren Veranstaltungen in der Kapelle des Städtischen Friedhofs eröffnet.

Zum Ausklang finden nun dort noch einige Veranstaltungen statt. Musikalisch wird die Hohenschönhausener Künstlerin, Schauspielerin und Chansonette Velia Krause am 14. Juni um 18.30 Uhr für den ersten Höhepunkt sorgen. Sie präsentiert ihr Programm „Berlin mit Herz und Schnauze“, ein Abend mit Liedern und Gassenhauer.

Velia Krause ist auch die Gründerin der Hohenschönhausener Bürgerbühne. Diese wird sich am 23. Juni ab 17.30 Uhr erstmals mit einer kleinen Vorstellung präsentieren. Das Straßentheater K.I.E.Z. ToGo sammelt mit einer Performance am 18. Juni um 15 Uhr sowie 18 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Bezirksmuseum Erinnerungsstücke als temporäre Leihgabe für die Dauerausstellung des Museums.

Bei der am Weltflüchtlingstag am 20. Juni von 16 bis 20 Uhr stündlichen stattfindenden Veranstaltung „Besuch bei Madame Tod“ handelt es sich um eine besondere Rauminstallation mit Hörspiel von Sanya Tsekov und Gundula Weisshaar. Weiterhin steht am 17. Juni 18 Uhr eine Audioinstallation von und mit Ludwig Meckel „Entlang der Skyline von Alt-Hohenschönhausen“ auf dem Programm.

Die Hohenschönhausener Autorin Heike Stöhr beschließt das Kulturfestival am 23. Juni um 18.30 Uhr mit einer Lesung. Sie stellt ihren im dtv Verlag erschienenen historischen Roman „Der Pesthändler“ vor. Die Lesung wird mit Musik aus dem 16. Jahrhundert von Heike Schauer und Rocco Lehmann umrahmt.

Abgerundet wird das Kulturfestival mit Führungen über den Hohenschönhausener Friedhof von Barbara Mewis. Diese bietet sie am 13. Juni um 16.30 Uhr und am 18. Juni um 13 Uhr an. Die Geschichtswerkstatt Hohenschönhausen stellt sich während des Kulturfestivals in der Kapelle mit Fotoimpressionen und einer kleinen Ausstellung über Kindheit und Jugend in Hohenschönhausen vor. Alle Angebote sind kostenlos.

Velia Krause präsentiert ihr Berlin-Programm und die von ihr initiierte Bürgerbühne hat am 23. Juni ihrem ersten Auftritt. | Foto:  Bernd Wähner
In der Kapelle des Städtischen Friedhofs Hohenschönhausen findet in den nächsten Tagen ein Kulturfestival statt. | Foto: Gunnar Müller
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 386× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.