Mehr Geld für Kunst- und Kulturprojekte aus Neu- und Alt-Hohenschönhausen
Das Bezirksamt Lichtenberg will in diesem Jahr künstlerische Projekte aus Neu- und Alt-Hohenschönhausen besonders fördern. Die Antragsfrist für Vorhaben aus den beiden Ortsteilen endet am 28. Februar.
Kunst- und Kulturprojekte haben in diesem Jahr gute Aussichten auf eine Finanzspritze, denn der Berliner Senat hat die Fördersumme des Bezirkskulturfonds für 2018 verdoppelt. Der Lichtenberger Kulturbeirat hat bereits am 22. Januar Lichtenberger Projekte ausgewählt, die vom Fördertopf profitieren sollen.
Zusätzlich stellt das Bezirksamt 40 000 Euro für die Kulturförderung bereit und will mit dieser Summe ausnahmslos Projekte unterstützen, die in Neu- und Alt-Hohenschönhausen angesiedelt sind. Wer einen Zuschlag bekommt, entscheidet ebenfalls der Kulturbeirat, dem Künstler verschiedener Sparten und Persönlichkeiten des kulturellen Lebens im Bezirk angehören. Die Leitung hat Bürgermeister und Kulturdezernent Michael Grunst (Die Linke) inne. Gute Chancen auf eine Zuwendung aus dem Fördertopf haben Projekte und Veranstaltungen, die für den Bezirk bedeutsam und innovativ sind oder eine überregionale Ausstrahlung haben. Insgesamt umfasst der Lichtenberger Kulturfonds in diesem Jahr 120000 Euro.
Informationen und eine Beratung zu der Antragstellung und zu den Förderbedingungen gibt es bei Sonja Kirch unter 475 94 06 11 oder auch per E-Mail an: kirch@kultur-in-lichtenberg.de. Die Anträge können bis Mittwoch, 28. Februar, schriftlich eingereicht werden an: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Abteilung Personal, Finanzen, Immobilien und Kultur, Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, 10318 Berlin.
Die Formulare für die Anträge gibt es im Internet unter http://asurl.de/13p5
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.