Leben in der Zwangsgemeinschaft
Neue Dauerausstellung zu Strafkommandos im Stasi-Gefängnis

Inhalte der neuen Ausstellung werden Besucherinnen und Besuchern über eine Augmented-Reality-App zugänglich gemacht. | Foto:  Luise Wagener/Gedenkstätte Hohenschönhausen
5Bilder
  • Inhalte der neuen Ausstellung werden Besucherinnen und Besuchern über eine Augmented-Reality-App zugänglich gemacht.
  • Foto: Luise Wagener/Gedenkstätte Hohenschönhausen
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In der Gedenkstätte Hohenschönhausen ist ein neuer Ausstellungsbereich unter dem Titel „In Zwangsgemeinschaft. Die Arbeitskommandos der Strafgefangenen in Hohenschönhausen“ zu besichtigen.

Sie widmet sich damit einem bislang kaum erforschten Thema. Die in den Arbeitskommandos des Stasi-Gefängnisses eingesetzten Frauen und Männer mussten dazu beitragen, die Versorgung, den Betrieb und die Instandhaltung der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit aufrechtzuerhalten. Eingesetzt waren sie in der Küche, als Reinigungskräfte, beim Nähen, Waschen und Bügeln, in der Schreinerei und in der Kfz-Werkstatt.

Durch diese Gittertür geht es in die Kochhalle der ehemaligen Gefängnisküche. | Foto: Luise Wagener/ Gedenkstätte Hohenschönhausen
  • Durch diese Gittertür geht es in die Kochhalle der ehemaligen Gefängnisküche.
  • Foto: Luise Wagener/ Gedenkstätte Hohenschönhausen
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die neue ständige Ausstellung wird in einem erhalten gebliebenen, rund 500 Quadratmeter großen Küchen- und Wohntrakt des Gefängnisses gezeigt. Hier waren bis 1989 Strafgefangene des Frauenkommandos „Neue Küche“ tätig und untergebracht. Möbel und Gerätschaften sowie Küchenutensilien werden an ihrem ursprünglichen Stand- beziehungsweise Lagerorten präsentiert und ermöglichen einen Einblick in den Haft- und Arbeitsalltag der Strafgefangenenkommandos.

Erhalten und in der neuen Ausstellung zu besichtigen ist die Kochhalle der ehemaligen Gefängnisküche. | Foto: Luise Wagener/ Gedenkstätte Hohenschönhausen
  • Erhalten und in der neuen Ausstellung zu besichtigen ist die Kochhalle der ehemaligen Gefängnisküche.
  • Foto: Luise Wagener/ Gedenkstätte Hohenschönhausen
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Um den Küchentrakt mit den verschiedenen Arbeits- und Wohnräumen in seinem ursprünglichen Zustand belassen zu können, beschreitet die Gedenkstätte neue Wege einer digitalen Vermittlung. Die zentralen Ausstellungsinhalte, wie Fotos, Video- und Audiodokumente, Berichte von Zeitzeugen oder nachgesprochene Auszüge aus Spitzelberichten an die Stasi werden über eine Augmented-Reality-App (erweiterte Realität) zugänglich gemacht. Aufnahmen in 3D ermöglichen zudem eine virtuelle Begegnung mit ehemals Inhaftierten.

In der neuen Ausstellung sind auch frühere Schlafräume für Inhaftierte zu besichtigen. | Foto: Luise Wagener/ Gedenkstätte Hohenschönhausen
  • In der neuen Ausstellung sind auch frühere Schlafräume für Inhaftierte zu besichtigen.
  • Foto: Luise Wagener/ Gedenkstätte Hohenschönhausen
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Was bedeutete es für die Frauen, im Küchenkommando inhaftiert zu sein? Welche Arbeiten mussten sie erledigen? Wie war das Zusammenleben in dieser Zwangsgemeinschaft? Welche Konflikte gab es? Welche Rolle spielten Freundschaften? Wer berichtete an die Stasi? Und wie sahen die Frauen das MfS-Personal? Um diesen Fragen nachzugehen, führte das Ausstellungsteam der Gedenkstätte Interviews mit ehemaligen Strafgefangenen und wertete zahlreiche Unterlagen der Stasi aus. In der Ausstellung werden die Erinnerungen ehemals Inhaftierter den Stasi-Dokumenten von damals gegenübergestellt.

Die Ausstellung in der Gedenkstätte Hohenschönhausen, Genslerstraße 66, wird in Deutsch und Englisch präsentiert. Ermöglicht wurde sie durch die Unterstützung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Geöffnet ist täglich von 9 bis 18 Uhr.

Weitere Informationen unter www.stiftung-hsh.de

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.