Sanierung der Gedenkstätte war nötig
PVC-Beläge und Tapeten restauriert und Medieninseln eingerichtet

Zeitzeuge Hans-Jochen Scheidler (rechts) erläutert vor einem Zellengebäude mit Gedenkstättendirektor Helge Heidemeyer und Referentin Geertje Liebig die Struktur der einstigen Stasi-Liegenschaften. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Zeitzeuge Hans-Jochen Scheidler (rechts) erläutert vor einem Zellengebäude mit Gedenkstättendirektor Helge Heidemeyer und Referentin Geertje Liebig die Struktur der einstigen Stasi-Liegenschaften.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Silvia Möller

Sanierung und Umbauten in der Gedenkstätte Hohenschönhausen sind abgeschlossen.

Wie sie sich künftig Besuchern präsentiert, erläutern Direktor Dr. Helge Heidemeyer und Zeitzeuge Hans-Jochen Scheidler bei einem Rundgang durch die frühere Stasi-Untersuchungshaftanstalt. Zu den zentralen Aufgaben der Stiftung Berlin-Hohenschönhausen gehören der Erhalt und die Pflege der denkmalgeschützten Anlagen als historischer Ort der politischen Verfolgung, erläutert Direktor Heidemeyer. Dabei sei wichtig, dass der authentische Charakter bewahrt werde.

Mit der Sanierung und zurückhaltenden Umbauarbeiten sei dies auch gelungen, sagt Hans-Jochen Scheidler. Er führt normalerweise Besucher und Gruppen, was derzeit nicht möglich ist. Dabei kann er von seinen eigenen Erlebnissen berichten. 1968 wurde er als 24-Jähriger eingeliefert. Scheidler beabsichtigte, nach einem Physik-Studium eine Aspirantur an der Akademie der Wissenschaften in Prag aufzunehmen. Aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings verteilte er mit vier Freunden selbst hergestellte Flugzettel und wurde daraufhin verhaftet. „Ich wurden dann von der Polizeiwache in einem engen Gefängniswagen ohne Fenster in die Untersuchungshaftanstalt gefahren“, erinnert sich Scheidler. Solch ein Gefangenentransporter steht im sanierten Einlieferungsbereich, in dem Heidemeyer und Scheidler die Führung beginnen. Dabei handele es sich um den zweiten Bauabschnitt, schickt der Direktor voraus. Der erste war 2013 abgeschlossen worden. Seit 2019 galt es nun, den 1959/60 errichteten sogenannten neuen Zellentrakt auf Vordermann zu bringen. Dort befinden sich zirka 100 Gefängniszellen und 80 Vernehmungszimmer.

Für die Arbeiten stellten Bund und Land Berlin 8,7 Millionen Euro bereit. Etwa 2000 Besucher liefen in den vergangenen drei Jahrzehnten täglich über die Flure, betraten Zellen und Verhörräume. Sie hinterließen ihre Spuren auf dem PVC-Belag und an den Tapeten. Dass mit viel Sachverstand restauriert wurde, erläutert Direktor Heidemeyer beim Übergang in den ersten Flur. So wurden Tapeten von Fachleuten abgelöst, gereinigt und wieder aufgetragen. Der Fußboden wurde, wenn es nicht mehr anders ging, mit einem großen Flicken von einem ähnlichen PVC-Belag ausgebessert.

Hans-Jochen Scheidler ist froh, dass alles so authentisch wiederhergestellt wurde. Er berichtet beim Gang über den Flur, wie schikanös die Einlieferung ablief. „Das schlimmste für uns war die komplette Isolation“, erinnert er sich. „Es gab keinerlei Kontakt zu anderen Häftlingen.“ In einer Zelle zeigt er dann, dass es nicht mal Fenster gab, durch die man den Himmel sehen konnte, stattdessen lichtdurchlässige Glassteine.

Damit alle Bereiche barrierefrei erreicht werden können, ist ein Fahrstuhl eingebaut worden. Weiterhin wurde in Klimatisierung, Brandschutzanlagen, Möblierung und Restaurierung von Oberflächen aller Art investiert, berichtet Geertje Liebig, Referentin des Vorstands für Bau und Organisationsentwicklung. Außerdem sind einige Zellen zu Medieninseln umgestaltet worden. Dort können zum Beispiel Zeitzeugen, die durch die Gedenkstätte führen, Fotos präsentieren oder kurze filmische Interviews mit anderen Zeitzeugen abspielen.

In einem dieser Räume berichtet Hans-Jochen Scheidler, dass er sieben Monate in dieser Haftanstalt verbrachte. Nach seiner Verurteilung wegen „staatsfeindlicher Hetze“ wurde er ins Haftarbeitslager X gebracht, gleich neben der Untersuchungshaftanstalt. Im Dezember 1969 wurde er vorzeitig entlassen und arbeitete später als Techniker. Seit 2009 führt er Besuchsgruppen durch die Gedenkstätte. Denen erläutert er in einem der Räume auch, wie er verhört wurde. An einem Modell im Hof zeigen Scheidler und Heidemeyer dem Besucher dann noch, welche Ausdehnung der gesamte von der Stasi vereinnahmte Komplex hatte. Nach Abschluss der Sanierung hofft das Team der Gedenkstätte, dass es bald wieder viele Besucher empfangen kann.

Informationen auf www.stiftung-hsh.de

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.880× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.226× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.823× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.744× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.