Feiern in Haus und Garten
Sommerfest als Höhepunkt des Bauhaus-Jubiläums

Funktional, schlicht und noch immer eine Inspiration für Architekten: das Mies van der Rohe am Obersee. Am 30. Juni wird in Haus und Garten das Sommerfest gefeiert. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Funktional, schlicht und noch immer eine Inspiration für Architekten: das Mies van der Rohe am Obersee. Am 30. Juni wird in Haus und Garten das Sommerfest gefeiert.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Das Mies van der Rohe Haus am Obersee steht 2019 ganz im Zeichen von „100 Jahre Bauhaus“. Der zum Museum-Galerie-Mix umfunktionierte Bungalow stammt nicht nur aus der Feder des Architekten der Moderne, er ist auch das einzige authentische „Bauhaus-Haus“ in Berlin. Am 30. Juni wird das traditionelle Sommerfest gefeiert.

Mit vier Ausstellungen, einem Forschungsprojekt und zwei Partys feiert das Mies van der Rohe Haus 365 Tage lang das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum. Das Motto lautet entsprechend: "Avanti-Avanti-100". Neben dem Auftakt mit einem Neujahrsempfang in Bauhaus-Rot sind schon zwei Ausstellungen absolviert – nun ist der Höhepunkt gekommen und wird in Form eines Sommerfestes begangen. Am Sonntag, 30. Juni, von 14 bis 21 Uhr lädt das Haus zum gemeinsamen Feiern in lockerer Atmosphäre ein. Flachbau und Garten an der Oberseestraße 60 stehen dafür allen Interessierten offen.

Ganz im Sinne der legendären Bauhausfeste mit thematischen Kostümen und aufwendigen Accessoires gilt allerdings wieder ein Dresscode, eigentlich sind es sogar zwei, nämlich: Bauhaus-Gelb oder Bauhaus-Blau.

Die Unterhaltung am Nachmittag übernehmen DJ Henryk Gericke und Annika von Trier am Akkordeon, es gibt Fotoshootings, kurzweilige Reden und den Programmpunkt „Mies auf Rädern“. Selbstgebackenes für die lange Tafel im Garten ist gern gesehen. Kühle Cocktails spenden Erfrischung, die künstlerische Gestaltung des Festes hat der Aktionskünstler und Schriftsteller Joerg Waehner inne. Der Eintritt ist wie immer frei. Einziges Risiko bleibt das Wetter: Denn bei Regen fällt das Fest buchstäblich ins Wasser.

Zeugnis des Aufbruchs in die Moderne

Ludwig Mies van der Rohe entwarf in seiner Zeit als Direktor am Bauhaus das Landhaus Lemke, es entstand in den Jahren 1932 und 1933. Für Mies‘ Studenten war der schlichte, im Grundriss L-förmige Backsteinbau ein willkommenes Studienobjekt. Manche zeichneten später vergleichbare Haustypen mit Flachdach. Die Architektur des Hauses Lemke mit ihren klaren Proportionen, der Sorgfalt im Detail und der Öffnung zur Natur – dem großen Garten am See – wirkt zeitlos und nach wie vor anregend auf Architekten, Künstler und Gestaltende. So vermittelt der Ort noch immer ein lebendiges Bild vom Aufbruch in die Moderne.

Mehr Infos gibt es unter www.miesvanderrohehaus.de.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 178× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.