Langjähriger Leiter muss gehen
Stiftungsrat der Gedenkstätte entlässt Direktor Hubertus Knabe

Der langjährige Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, muss seinen Posten räumen. Damit zieht der Stiftungsrat Konsequenzen – nach Vorwürfen wegen sexueller Belästigung gegen den stellvertretenden Leiter, Helmuth Frauendorfer.

Es war wohl eine der letzten Amtshandlungen in seiner Funktion als Leiter der Gedenkstätte: Noch am 24. September hatte Hubertus Knabe entschieden, seinen Stellvertreter Helmuth Frauendorfer „mit sofortiger Wirkung zu beurlauben“. Nur einen Tag später beschloss der Stiftungsrat der Gedenkstätte in einer Sondersitzung, dass nicht nur der Vize, sondern auch der Direktor selbst den Hut nehmen muss. „Der Stiftungsrat hat kein Vertrauen, dass Herr Dr. Knabe den dringend notwendigen Kulturwandel in der Stiftung einleiten wird, geschweige denn einen solchen glaubhaft vertreten kann“, teilte die Stiftung im Anschluss mit.

Hintergrund: In einem Brief an Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) und Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) hatten mehrere Mitarbeiterinnen, die in den vergangenen sieben Jahren in der Gedenkstätte beschäftigt waren, über sexistisches Verhalten in der Leitungsebene geklagt. Vorwürfe sexueller Belästigung richteten sie konkret gegen Helmuth Frauendorfer. Das von den Absenderinnen nicht namentlich unterzeichnete Schreiben datiert vom 8. Juni dieses Jahres.

Hubertus Knabe hatte noch kurz vor seiner Freistellung in einer Pressemitteilung betont, die Gedenkstätte habe erst am 17. September durch eine Anfrage des Rundfunksenders Berlin-Brandenburg (rbb) erfahren, worüber sich die Mitarbeiterinnen genau beschwert hätten. Er bedaure sehr, dass sich die Frauen weder an den Personalrat noch an die Leitung der Gedenkstätte gewandt hätten. Bereits im April habe er Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet, als er von den anonymen Beschwerden gehört habe. Das Ermittlungsverfahren sei jedoch im August eingestellt worden, da laut Staatsanwaltschaft der für eine Anklageerhebung erforderliche, hinreichende Tatverdacht nicht gegeben war.

Bis zur Berufung einer vorläufigen oder neuen Leitung wird Marianne Birthler, langjährige Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, als Beraterin und Vertrauensperson für die Mitarbeiter eingesetzt. Die Gedenkstätte in der Genslerstraße 66 ging aus der zentralen Untersuchungsanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit hervor. Seit 2000 ist sie eine selbstständige Stiftung öffentlichen Rechts. Die Einrichtung wird von Bund und Land finanziert.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.