Wertvolle Bilder aus München eingetroffen
Tochter von Bauhauskünstler Rudolf Ortner schenkte dem Förderverein des Schlosses 34 Gemälde ihres Vaters

In der Geschäftsstelle des Fördervereins Schloss Hohenschönhausen packten Andreas Gogolin (links) und Rüdiger Schwarz mit Kulturstadträtin Catrin Gocksch die ersten Bilder von Rudolf Ortner aus. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • In der Geschäftsstelle des Fördervereins Schloss Hohenschönhausen packten Andreas Gogolin (links) und Rüdiger Schwarz mit Kulturstadträtin Catrin Gocksch die ersten Bilder von Rudolf Ortner aus.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Über eine ganz besondere Schenkung freut sich der Förderverein Schloss Hohenschönhausen.

Die Kuratorin Monika Ortner-Bach überließ dem Verein 34 Gemälde aus dem Nachlass ihres Vaters, des Bauhauskünstlers Rudolf Ortner (1912-1997). Die Bilder holten Vereinsmitglieder jetzt aus München nach Hohenschönhausen. Im Beisein von Kulturstadträtin Catrin Gocksch (CDU) packten Rüdiger Schwarz und Andreas Gogolin von Vorstand die ersten Bilder aus, um sie in Augenschein zu nehmen.

Die Schenkung ist einer Reihe glücklicher Umstände zu verdanken. Zum 100-jährigen Bauhausjubiläum 2019 zeigte der Förderverein im Bürgerschloss an der Hauptstraße die Ausstellung „Thomas P. Kausel – Die Kraft der reinen ungemischten Farbe“. Kausel wurde 1937 in Berlin geboren und ist ein international beachteter Maler. Als junger Mann lernte er Rudolf Ortner kennen. Unter anderem kaufte dieser Werke von ihm. Kausel orientiert sich mit seiner Kunst am Bauhaus. So entstand diese Künstlerfreundschaft.

Architekt des Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadions

Zur Eröffnung der Ausstellung kam auch Rudolf Ortners Tochter Monika Ortner-Bach. So lernte sie den Förderverein und dessen kulturelles Engagement, unter anderem zum Bauhaus kennen. Weil sie der Meinung ist, dass die Bilder aus der letzten Schaffensperiode ihres Vaters dort bestens aufgehoben sind, schenkte sie dem Verein die noch original verpackten Werke.

Rudolf Ortner studierte 1932-33 am Bauhaus in Dessau und Berlin. Er war unter anderem Schüler von Ludwig Mies van der Rohe und Wassily Kandinsky. Nach der von den Nazis erzwungenen Selbstauflösung des Bauhauses studierte er bis 1936 an der Hochschule für Baukunst und Bildende Kunst in Weimar Architektur sowie Malerei und Bühnenbildnerei. Nach dem Studium arbeitete er als freischaffender Architekt, ehe er 1939 einberufen wurde und Soldat im Zweiten Weltkrieg war. Ab 1946 arbeitete er zunächst an der Hochschule in Weimar, später an der Ingenieurschule in Gotha, bis er nach München umsiedelte. Als Architekt bekannt wurde Rudolf Ortner vor allem mit seinen Sportbauen. Unter anderem war er der Architekt des Stadions im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark. Nach 1977 bis zu seinem Tode widmete sich Ortner dann ausschließlich der Malerei und der Fotografie.

Doch welche Verbindungen gibt es zwischen dem Bauhaus und Hohenschönhausen? „Da lassen sich einige ziehen“, sagt der Vorsitzende des Fördervereins, Rüdiger Schwarz. So war zum Beispiel die Großmutter von Bauhaus-Gründer Walter Gropius mal Besitzerin von Schloss Hohenschönhausen. „Es ist davon auszugehen, dass Gropius als Bub hier im Garten gespielt hat“, so Schwarz. Außerdem werde angenommen, dass Ortner als Schüler von Mies van der Rohe an der Villa Lemke an der Oberseestraße mitgearbeitet hat.

Ausstellung im Rathaus angedacht

Schloss Hohenschönhausen ist auf absehbare Zeit aufgrund der Grundsanierung eine große Baustelle. Wo können also die Bilder gezeigt werden? Unter anderem, um mit dem Bezirksamt darüber ins Gespräch zu kommen, wurde Kulturstadträtin Catrin Gocksch zum Auspacken eingeladen. „Wir haben mit dem Förderverein Schloss Hohenschönhausen immer gut zusammengearbeitet. Er bereichert das kulturelle Leben im Bezirk“, sagt die Stadträten. Angedacht ist nun, dass die Kunstwerke von Rudolf Ortner in der Galerie des Rathauses Lichtenberg präsentiert werden. Näheres ist allerdings noch abzustimmen.

Im Oktober wird der Förderverein zunächst aber sein 25. Gründungsjubiläum feiern. Auf der Festveranstaltung werden einige Ortner-Bilder präsentiert. Als Gast hat sich auch Monika Ortner-Bach angekündigt.

In der Geschäftsstelle des Fördervereins Schloss Hohenschönhausen packten Andreas Gogolin (links) und Rüdiger Schwarz mit Kulturstadträtin Catrin Gocksch die ersten Bilder von Rudolf Ortner aus. | Foto:  Bernd Wähner
In der Geschäftsstelle des Fördervereins Schloss Hohenschönhausen packten Andreas Gogolin (links) und Rüdiger Schwarz im Beisein von Kulturstadträtin Catrin Gocksch die ersten Bilder von Rudolf Ortner aus und präsentieren sie. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.