Erinnerung in Stein
Wie eine Synagoge aus der Konrad-Wolf-Straße verschwand

In der Konrad-Wolf-Straße, schräg gegenüber vom Sportforum, steht der Gedenkstein. Er erinnert an die Synagoge, die sich dort vor dem Zweiten Weltkrieg befand. | Foto: Berit Müller
  • In der Konrad-Wolf-Straße, schräg gegenüber vom Sportforum, steht der Gedenkstein. Er erinnert an die Synagoge, die sich dort vor dem Zweiten Weltkrieg befand.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Auch in Hohenschönhausen gab es vor dem Zweiten Weltkrieg eine jüdische Gemeinde, die aber – im Vergleich zu Schöneberg etwa – recht überschaubar war. Eine eigene Synagoge hatte sie dennoch, wenn auch nur für kurze Zeit. Sie stand an der heutigen Konrad-Wolf-Straße.

Gegenüber dem Sportforum, zwischen Autohaus und Apotheke, führt ein schmaler Weg durch eine hübsche Grünanlage samt Kinderspielplatz. Kaum jemand, der dort entlang spaziert, nimmt Notiz von einem Gedenkstein, der, etwas zurückversetzt, auf dem Rasen steht. Und nur wer näher tritt, kann darauf einen Schriftzug erkennen. Wenige Worte erinnern daran, dass an diesem Ort einmal ein Haus stand. Nicht irgendeines, sondern ein jüdisches Gotteshaus.

Rückblick: Als die Nationalsozialisten begannen, die Juden zu verfolgen, wandelte die schon im 19. Jahrhundert entstandene jüdische Gemeinde Hohenschönhausen ihren Betraum in eine Synagoge um. 1935 wurde das kleine Gotteshaus in einem Hinterhof an der damaligen Berliner Straße geweiht. Doch bereits 1938 musste sich die Gemeinde zurückziehen, die Verfolgung und Verhaftung jüdischer Berliner nahm furchtbare Ausmaße an. Die Mitglieder der Hohenschönhausener Gemeinde, die nicht rechtzeitig emigrieren konnten, wurden in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert.

Lange vergessen

Der Zweite Weltkrieg hinterließ auch an der Berliner Straße massiven Zerstörungen. Dass sich in der heutigen Konrad-Wolf-Straße 91–92 – seit 1985 heißt der Verkehrsweg so – einst eine Synagoge befand, geriet bald in Vergessenheit. Erst durch die Forschungen zur jüdischen Geschichte, die in den 1990er-Jahren mit der Ausstellung „Juden in Weißensee und Hohenschönhausen“ im Heimatmuseum des Nachbarbezirks an die Öffentlichkeit gelangten, kam auch die Synagoge wieder in Erinnerung.

Aus Anlass des 100. Geburtstag von Victor Aronstein entstand zudem die Broschüre „Juden in Hohenschönhausen. Eine Spurensuche“. Aronstein war ein deutscher Arzt jüdischer Herkunft. Er führte von 1933 bis 1938 eine Praxis in Hohenschönhausen, wo er überaus beliebt und anerkannt war. Der Mediziner wurde 1941 deportiert und 1945 in Auschwitz ermordet.

Denkmal seit 2000

Zum 51. Jahrestag der Novemberpogrome kam im Vorfusionsbezirk Hohenschönhausen die Idee auf, am vergessenen Ort der Synagoge einen Gedenkstein zu errichten: Lichtenbergs damaliger Bürgermeister Wolfram Friedersdorff (Die Linke) und seine Hohenschönhausener Kollegin Bärbel Grygier (parteilos für Die Linke) enthüllten den Stein samt aufgesetzter gusseiserner Tafel gemeinsam am 19. April 2000.

An der Feierstunde nahm auch der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Andreas Nachama, teil. Den Gedenkstein finanzierte das Bezirksamt Hohenschönhausen, für die Tafel spendeten Geschäfts- und Privatleute. Am Jahrestag des Pogroms, dem 9. November, finden in der Konrad-Wolf-Straße 91–92 um 17.30 Uhr Kranzniederlegungen statt.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.