Auf ins kühle Nass: Lieblingsort Strandbad Orankesee

Der größte Spaß am Ausflug: Niklas und Maruschka auf der Rutsche im Strandbad Orankesee. | Foto: B. Breuer
  • Der größte Spaß am Ausflug: Niklas und Maruschka auf der Rutsche im Strandbad Orankesee.
  • Foto: B. Breuer
  • hochgeladen von Berit Müller

Für unsere neue Kiezkompass-Reihe verraten uns kleine oder große Lichtenberger ab und zu, wo sie sich im Bezirk besonders gern aufhalten. In dieser Woche erzählt Maruschka von ihrem Lieblingsort.

Wenn es draußen immer wärmer wird und unsere Mutter uns fragt, wo wir hingehen wollen, dann müssen wir nicht lange überlegen: Das Strandbad Orankesee ist der absolute Sommer-Lieblingsort von mir, Maruschka (11), meinem Bruder Milan (9) und meinem Cousin Niklas (11). Immer wenn wir durch das Tor zum Strandbad gehen und den Eintritt bezahlt haben, rennt mein Bruder schon los. Wir können es kaum erwarten, endlich ins Wasser zu kommen. Die Badehosen ziehen wir immer schon Zuhause an, damit es schneller geht.

Zuerst wird im niedrigeren Wasser gespielt und geplanscht. Die Jungs werfen Bälle oder tauchen nach Gegenständen. Ich mache am liebsten Handstand oder Radschlag. Wenn unsere Mutter ihre Zeitung ausgelesen hat, gehen wir zusammen zur Absperrung mit den rotweißen Kugeln. Dahinter wird es tief, der Bereich ist für Nichtschwimmer verboten. Aber wir können uns gut im Wasser bewegen und haben sogar das silberne Schwimmabzeichen.

Zusammen schwimmen wir erst zur Boje in der Mitte des Orankesees. Auf dem Weg dorthin wird das Wasser immer kälter. An der Boje machen wir eine Pause und genießen den Blick auf das quirlige Treiben am Strand: Leute lesen, spielen Ball, sonnen sich, essen, trinken und quatschen. Nach ein paar Minuten schwimmen wir an Enten vorbei wieder zurück zum Strand. Wenn wir sehr müde sind, ruhen wir uns ein bisschen auf der Decke aus. Meistens geht es dann auf die Rutsche.

Dort heißt es erst einmal Schlange stehen. Oben angekommen, winken wir noch mal den Erwachsenen zu, dann besprechen wir unsere Taktik: Eigentlich sollen wir mit dem Losrutschen so lange warten, bis der Vordermann fast im Wasser ist. Aber mir macht es viel mehr Spaß, meinen Bruder auf der Rutsche zu verfolgen. Damit wir noch schneller rutschen, haben wir verschiedene Tricks: Ganz flach auf den Rücken oder Bauch legen. Die Füße unter den Po und auf den Knien rutschen, macht auch viel Spaß. Von oben hat man übrigens auch einen tollen Blick über den ganzen See. Aber dort ist es auch windig und mir wird schnell kalt. Leider schließt die Rutsche sehr früh – eine Stunde bevor das Strandbad zumacht. Das finden wir Kinder sehr schade. Aber die Bademeister sind sehr streng und keiner traut sich, ihnen zu widersprechen.

Nach dem Schwimmen, Rutschen und Spielen haben wir Hunger. Dann reden wir so lange auf unsere Mutter ein, bis sie uns ein Eis oder Pommes kauft. Die schmecken im Strandbad Orankesee besonders gut. Schön ist es auch, wenn alle Leute aus dem Wasser raus müssen. Dann wird der See ganz glatt und ruhig, die Enten watscheln am Strand entlang. Und wir müssen leider nach Hause.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.