Erfinder aus dem Kiez schreibt Geschichte

Ein "Daimon"-Radio, das Rüdiger Schwarz in den Händen hält, zählt ebenfalls zu den herausragenden Exponaten des zukünftigen Museums. | Foto: Wrobel
5Bilder
  • Ein "Daimon"-Radio, das Rüdiger Schwarz in den Händen hält, zählt ebenfalls zu den herausragenden Exponaten des zukünftigen Museums.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Das einstige Gutshaus an der Hauptstraße 44 war der Wohnsitz von Paul Schmidt. Der bahnbrechende Erfinder schien fast vergessen. Im Sommer soll nun ein echtes Museum an ihn erinnern. Mit der Serie "Unser Kiez - Rund um die Konrad-Wolf-Straße" hat die Berliner Woche den Machern des Museums vorab einen Besuch abgestattet.

"Tragbares Licht – das war ein Meilenstein in der deutschen Technologiegeschichte", sagt Rüdiger Schwarz. Was heute zu jedem Haushalt selbstverständlich dazu gehört, das hat sich Anfang des 20. Jahrhunderts ein Hohenschönhausener einfallen lassen. Der Erfinder Paul Schmidt war einst Hausherr des Gutshauses in der Hauptstraße 44. Das Haus existiert noch heute. Der Erfinder dagegen ist fast vergessen. "Es war Paul Schmidts Geschichte, die vor rund zwanzig Jahren auch die Gründung des Fördervereins Schloß Hohenschönhausen mitinitiierte", erklärt der heutige Vereinsvorsitzende, Rüdiger Schwarz.

Seitdem bemüht sich die Organisation nicht nur um die Sanierung des ehemaligen Gutshauses und Wohnsitzes von Schmidt. Die Mitglieder haben in mühevoller Arbeit auch Erstaunliches über die Vita des Tüftlers herausgefunden. Nicht zuletzt ist der Verein auch in Besitz einer Sammlung von über 1000 Exponaten, die mit dem Unternehmen "Daimon" in Verbindung stehen. Es ist die Marke, die von Paul Schmidt gegründet wurde und bis heute Bekanntheit in aller Welt genießt. Im Sommer soll im Schloss nun ein "Daimon-Museum" an den Erfinder, Unternehmer und Hausherrn erinnern. Es wird die erste museale Einrichtung dieser Art in Deutschland. "Schmidt war der letzte private Besitzer des Schlosses Hohenschönhausen, deshalb wollen wir mit einem Museum die Erinnerung an ihn weiter lebendig halten", sagt Schwarz.

Der Erfinder wohnte hier zwischen 1910 und 1929. Da waren seine bahnbrechendsten Erfindungen bereits patentiert. Paul Schmidt machte bereits 1906 mit der Erfindung der Taschenlampe das Licht tragbar. Und schon 1896 gelang es ihm mit der Erfindung der Trockenbatterie, Energie zu speichern und damit mobil zu machen. Bis dahin hatte Schmidt allerdings viele Fehlschläge verkraften müssen. Er hatte so einiges ausprobiert, um einen solchen Energiespeicher zu schaffen. Sein Ziel war es, Säure in einen festen Zustand zu bringen und so den von Alessandro Cont di Volta (1745-1827) erfundenen flüssigen Energiespeicher handhabbar zu machen. Jahrzehntelang hatten sich andere Erfinder an dieser Problemlösung versucht. Und auch Schmidt experimentierte zunächst erfolglos mit allerlei Stoffen: von Sägespänen, über Gelatine bis hin zu Gips waren alle Versuche vergebens. Die Säure war nicht in einen festen Zustand zu bringen. Erst der Zufall kam dem Erfinder zu Hilfe. Als er seine Frau beim Backen des Sonntagskuchens beobachtete, fiel ihm die flüssigkeitsbindende Wirkung von Weizenmehl auf. Damit war die Erfindung der Trockenbatterie gemacht. "Schmidt hat mit der Erfindung der Trockenbatterie eine Schlüsseltechnologie weiterentwickelt, die bis heute hochaktuell ist", weiß Rüdiger Schwarz. Dabei war Schmidt mehr als bloß ein kluger Tüftler.

Mit der Errichtung der "Elektrotechnischen Fabrik Schmidt & Co", die den Zusatznamen "Daimon" erhielt, war Schmidt auch einer der bedeutenden Berliner Unternehmer. Schon 1903 nahm der Betrieb in der Chausseestraße 82 in Wedding die Produktion von Batterien und Glühlampen auf. Später zog die Produktionsstätte an die Sellerstraße 13. Auch wenn die "Daimon"-Marke nicht mehr in Familienhand ist, sie lebt weiter. Seit 2005 gehört sie dem US-Konzern "Procter & Gamble".

In Hohenschönhausen will der Verein an die Anfänge der Marke erinnern: "Was kaum einer weiß: Paul Schmidt erfand auch das erste "Handy" Deutschlands", erklärt Schwarz und schmunzelt. Es ist eines der ungewöhnlichsten Exponate im Besitz des Fördervereins: Das Schmidt'sche "Handy" ist eine futuristische Taschenlampe. Zu sehen gibt es das ungewöhnliche Ausstellungsstück ab Sommer diesen Jahres. Die Eröffnung des Daimon-Museums ist im Juli geplant. KW

Sie wollen weitere Geschichten aus der Serie rund um die Konrad-Wolf-Straße lesen? Dann klicken Sie auf Unser Kiez - Rund um die Konrad-Wolf-Straße. Persönliche Kiezgeschichten aus der ganzen Hauptstadt gibt es wiederum auf Unser Kiez - Berlin.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.