Ausstellungen, Broschüren, ein Kochbuch
Fotoclub wurde vor 30 Jahren gegründet

Wolfgang Haensel (links) und Peter Arnold mit Broschüren, zu denen Mitglieder des Fotoclubs Aufnahmen beisteuerten. | Foto:  Bernd Wähner
  • Wolfgang Haensel (links) und Peter Arnold mit Broschüren, zu denen Mitglieder des Fotoclubs Aufnahmen beisteuerten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf 30 Jahre kann im Oktober der Fotoclub 1092 zurückblicken. In dieser Zeit lernten ihn viele kennen, die seine Ausstellungen im Rathaus an der Möllendorffstraße, im Kieztreff Lebensnetz an der Anna-Ebermann-Straße, in der Oskar Freiwilligenagentur an der Weitlingstraße und zahlreichen anderen Orten besuchten.

Manch einer hat vielleicht sogar eine der Broschüren daheim, zu denen die Mitglieder des Fotoclubs Bilder beisteuerten. 1992 wurde viele Fotoclubs aufgelöst, die es in Volkseigenen Betrieben gab. Einige Hobbyfotografen, die in Hohenschönhausen wohnten, kannten sich. „Wir trafen uns dann mal in einer Wohnung, mal in einer Gaststätte“, erinnert sich Gründungsmitglied Wolfgang Haensel. Man fachsimpelte und tauschte sich zu Fotoprojekten aus.

„Dann gab es eine Ausschreibung zu einer Ausstellung im FEZ Wuhlheide. Beteiligen durften sich aber nur Fotoclubs“, berichtet Haensel weiter. „Weil wir unbedingt mitmachen wollten, gründeten wir unseren Club.“ Und nach der ersten Ausstellung folgten viele weitere, die der Club, aber auch einzelne Mitglieder gestalteten. Benannt hat er sich übrigens nach der früheren Postleitzahl von Alt-Hohenschönhausen. Im dortigen Kieztreff an der Anna-Ebermann-Straße 26 treffen sich die Mitglieder noch heute einmal im Monat.

Dann wird über Fotos, Projekte des Clubs und auch über das jeweilige Jahresthema gesprochen. Meist werden die gelungensten Fotos zu diesem Thema später in einer Ausstellung gezeigt. Eines der bekanntesten Foto-Jahres-Projekte ist sicher „Ich bin ein Berliner“, dass vor einigen Jahren auf Anregung des Bezirksamts umgesetzt wurde. Fotografiert wurden Berliner mit unterschiedlichen Berufen, teilweise kamen sie auch aus anderen Ländern. Die Fotos waren inzwischen in mehreren Ausstellungen, unter anderem im Rathaus Lichtenberg zu besichtigen. „Derzeit sind wir dabei, das Projekt ‚Ich bin ein Berliner 2.0‘ umzusetzen“, sagt Peter Arnold.

Ein Heft zum Geburtstag

Im Laufe der Jahre fanden auch zahlreiche andere Projekte statt, an die sich die Clubmitglieder gern erinnern. So gab es eine tolle Zusammenarbeit mit den „Lichtenberger Werkstätten“, in denen für eine Ausstellung Beschäftigte aus unterschiedlichen Bereichen fotografiert wurden, erinnert sich Wolfgang Haensel. Und Peter Arnold berichtet von einem Kochbuch, das von vier Clubmitgliedern gemeinsam mit einem Koch aus den „Lichtenberger Werkstätten“ in Leichter Sprache gestaltet wurde, damit auch Menschen mit Leseschwierigkeiten die Rezepte nachkochen können. „Da fotografierten wir bei jedem Rezept jeden einzelnen Arbeitsschritt. Das war echt aufwendig.“

In einem weiteren Projekt sind Lichtenberger Frauen fotografiert worden. Ergänzt durch Texte zu diesen Porträts entstand eine viel beachtete Ausstellung. Eines der jüngeren Projekte: Auf Anregung des „Guten Pols“, der Stadtteilkoordination Alt-Hohenschönhausen, fotografierten Clubmitglieder die wichtigsten Gebäude im Ortsteil. Damit entstand dann eine Foto-Broschüre. Und nach den Vorlagen gestaltete der Maler Mathias Roloff die nun offizielle Skyline von Alt-Hohenschönhausen, die kürzlich öffentlich präsentiert wurde.

Derzeit bereiten die 17 Hobbyfotografen eine Broschüre zum 30. Jubiläum ihres Clubs von. Jeder kann fünf eigene Fotos vorschlagen. Die sollen dann auch auf www.fotoclub1092.de zu sehen sein. Außerdem hofft der Club, dass er schon bald die kahlen Wände im Rathaus mit einer neuen Ausstellung gestalten kann. „Wir haben sogar genug Fotografien für zwei Ausstellungen“, sagt Wolfgang Haensel.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.