Kiezgeschichten – Singlestadt Berlin –

Irina Maschirow Foto und Skulptur
4Bilder


Ist Berlin beziehungsunfähig?

Wo sind die guten langjährigen Paar-Beziehungen in Berlin?

Wir schauen uns um in Berlin und wollen rausbekommen, ob es die wahre Liebe noch gibt, die die lange schon existiert, die wo man neidisch hinterher schaut und denkt…wie machen die das?

Hand in Hand durch den Supermarkt – Küsschen hier Küsschen da – das sind hauptsächlich junge Paare oder wieder frisch Verliebte Anfang 50....Die zeigen sich gerne und suchen kein Versteck.

Im Freundeskreis gibt es mehr Getrennte als Paare und die die zusammen sind sind eindeutig einmal geschieden und haben jetzt den/die Richtigen/e gefunden.

Eltern, Großeltern, Verwandte – alles keine hervorragenden Beispiele – die halten zusammen, weil sie 30 oder 50 Jahre verheiratet sind und ohne einander nicht mehr können, es sich nicht lohnt den eigenen Weg „jetzt“ noch zu gehen. Man ist alt oder krank und dass ein oder andere liebevolle Wort ist auf dem gemeinsamen Weg verloren gegangen, trotzdem bleibt man zusammen – es war ja immer so!

„Die Menschen gehen lieber zugrunde, als dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern.“
Leo Tolstoi

Trotzdem gibt es hier und da in unserer Stadt „Liebende“ die sich als Paar noch nach vielen Jahren seelenverwandt nennen können. Wir gehen in ein Jazz-Konzert und da sehen wir „sie“!!! Hand in Hand – fein angezogen – liebevoll holt er ihr ein Glas Sekt – Sie strahlt ihn an und meint – „wir geben aufeinander acht!“

Liebende sind gesünder, Küssen tut gut, warum kommen dennoch soviel Singles in unserer Stadt vor?

Sie haben viel zu große Wohnungen, besitzen ganze Häuser und Grundstücke, flüchten in das Getümmel der Stadt nachts und ziehen sich dann wieder in ihre Festung zurück. Sie chatten und flirten und schaffen es nicht zueinander zu finden.

Wir waren auf Kochkursen und Tanzkursen – in Museen und auf Stadtfesten...hier sind alle - die Singles, die Familien, die Paare und Verliebte.

Ich frage meinen ehemaligen Chef – was seine langjährige Beziehung am Leben erhält – er meint – „meine Abwesenheit, kein Alltag, schöne gemeinsame Reisen, Freiheit, Achtung und Vertrauen!“

Meine Freundin erzählt von Ihrer 82-jährigen Mama die sich gerade erst verliebt hat und nach Bayern in den Urlaub gefahren ist.

....und ich besuchte ein liebenswertes Paar - Familie W...Sie sind zusammen ins Pflegeheim Buch eingezogen weil sie ohne einander nicht können, haben ihr Wohnzimmer mitgenommen und wollten zusammen bleiben bis das der Tod sie scheidet...Ihre Augen strahlten – als ich sie das erste und letzte Mal sah...glücklich und zufrieden. Vor kurzem ist Sie mit 89 in seinen Armen gestorben.

Resümee...es gibt sie noch vereinzelt die guten Beziehungen in Berlin, die über Jahre schon bestehen, aber man muss sie finden!

Kiezautorin Sandra Kirsten
Hobbyfotografin Birgit Heppner
Skulptur Irina Maschirow

Autor:

Sandra Kirsten aus Alt-Hohenschönhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.