Lese-Oma Karin Mey macht Kindern Lust auf Bücher

Weil Helfen Spaß macht: Die Lese-Oma Karin Mey, hier mit ihren Schützlingen aus der Schule am Breiten Luch, freut sich über weitere Engagierte. | Foto: Wrobel
  • Weil Helfen Spaß macht: Die Lese-Oma Karin Mey, hier mit ihren Schützlingen aus der Schule am Breiten Luch, freut sich über weitere Engagierte.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Sie helfen beim Lesenlernen, stricken warme Mützen oder betreuen in der Schulbibliothek: Die Mitglieder der Volkssolidarität Lichtenberg unterstützen die Jungen und Mädchen der Schule am Breiten Luch. Nun suchen die Ehrenamtlichen Verstärkung.

"Als sich Sophie eine Hundegeschichte wünschte, musste ich mir als Vorleserin schon etwas einfallen lassen", sagt Karin Mey. Die 62-Jährige ist eine Lese-Oma und engagiert sich ehrenamtlich als Mitglied der Ortsgruppe 230 der Volkssolidarität Lichtenberg. Sie versteht ihr Engagement für die Schule am Breiten Luch nicht als Freizeitaufgabe für sich, sondern als patente Hilfe für die Schülerinnen und Schüler. "Eigentlich lese ich ja auch nicht selbst, sondern helfe den Schülern beim Lesen." Um die Jungen und Mädchen noch mehr zu motivieren, schreibt Karin Mey sogar eigene Kurzgeschichten. "Für die achtjährige Sophie ist es eine Hundegeschichte geworden. Und für die elfjährige Sofia habe ich auch eine Geschichte über Katzen geschrieben, weil sie es sich so gewünscht hatte."

Karin Mey ist durch ihr Engagement für viele Schüler eine Ersatzoma geworden: "Viele laufen schon im Hof mit einem Lächeln auf mich zu, wenn ich das Schulgelände betrete", erzählt Mey. Die 62-Jährige hat die Kinder in ihr Herz geschlossen. Nun will sie andere "Omas" und "Opas" dazu animieren, es ihr gleich zu tun. Denn die Schule am Breiten Luch braucht noch weitere Unterstützer: "Wir benötigen noch Vorleser für unsere Patenschule am Breiten Luch."

Denn hier in der Straße Am Breiten Luch 19 lernen mehr als 130 Jungen und Mädchen aus 29 Nationen. Die Schule mit einem sonderpädagogischen Schwerpunkt fördert insbesondere die Sprachentwicklung der Kinder. "Im vergangenen Jahr haben wir eine Schulbibliothek eröffnet, die sich in kurzer Zeit zu einem multikulturellen Zentrum entwickelt hat", sagt die Schulleiterin Isolde Adling. Neben den regulären Schülern lernen in der Bildungseinrichtung auch über 70 Flüchtlingskinder in sogenannten "Willkommensklassen". Die Bibliothek ist ein beliebter Anlaufpunkt für alle Schüler, aber gerade auch für die Flüchtlingskinder und deren Eltern. "In der Bibliothek üben Kinder und Eltern ihre deutschen Sprachkenntnisse. Wer eine Übersetzungshilfe braucht, für den gibt es verschiedene Wörterbücher", erklärt die Schulleiterin. "Im Grunde ist die Bibliothek unser zentraler Kommunikationsort, für den wir ehrenamtliche Mitwirkende gewinnen wollen", sagt Adling weiter.

Die Lese-Oma Karin Mey hilft ein Mal in der Woche für zwei bis drei Stunden, die sie an einem Nachmittag im Zuge der Lernförderung in der Schule verbringt. "Der Zeitaufwand hält sich in Grenzen, doch ein wenig geschenkte Zeit kann viel bewirken", weiß sie. Doch nicht nur geschenkte Zeit wird gebraucht. Auch Spenden für die Schulbibliothek und ein Whiteboard, mit dem Lerninhalte digital und interaktiv vermittelt werden, sind willkommen. KW

Wer helfen möchte oder weitere Informationen benötigt, kann sich an die Schule am Breiten Luch 19 unter  929 50 80 wenden.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.443× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.489× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.