Spitzenleistung: Klöppeln ist die Königsdisziplin des Kunsthandwerks

Sabine Harmann (l.), Hannelore Ventzke und  Christine Meyer (r.) bei ihrer liebsten Freizeitbeschäftigung, dem Klöppeln. | Foto: Wrobel
4Bilder
  • Sabine Harmann (l.), Hannelore Ventzke und Christine Meyer (r.) bei ihrer liebsten Freizeitbeschäftigung, dem Klöppeln.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Alte Kunsthandwerke wie das Klöppeln erleben eine Renaissance: Begeisterte Klöpplerinnen gibt es dabei auch im Bezirk. Zweimal im Monat kommen sie im Bürgertreff in der Schöneicher Straße 10A zusammen.

"Klöppeln, da denken viele zuerst an die Spitzendeckchen", sagt Angelika Rier. "Dabei kann dieses Handwerk auch neu interpretiert werden." Die kostbare und fragile Spitze kann nicht nur als Zierde für Bordüren dienen: Von Lesezeichen aus bunten Fäden über filigrane Fensterbilder bis hin zum Schmuck aus Silberdraht lasse sich mit der Technik allerhand herstellen. "Ich wollte schon immer Klöppeln lernen", sagt Rier, die aus der Uckermark stammt. In Deutschland wird das Klöppeln mit der Tradition verbunden, die im Erzgebirge gepflegt wird. Im Erzgebirge gibt es sogar Klöppelschulen, wo bereits Kinder diese Kunst erlernen. "So habe ich mit neun Jahren das Klöppeln gelernt", sagt Christine Meyer. Sie wuchs im Erzgebirge auf. Seit den 70er-Jahren lebt sie mit ihrem Mann in Berlin. Lange suchte sie nach Gleichgesinnten, denn das Klöppeln liebt sie bis heute mehr als Stricken oder Häkeln.

Gleichgesinnte schwer zu finden

Doch Klöpplerinnen sind in der Hauptstadt schwer zu finden. Anschluss fand sie im Bürgertreff der Spastikerhilfe Berlin in der Schöneicher Straße 10A. Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat kommen hier Frauen zusammen, die Klöppeln zu ihrer Leidenschaft erkoren haben.

"Ich habe mir das Klöppeln vor drei Jahren selbst beigebracht. Es ist eine aufwendige Technik, die viel Konzentration erfordert", sagt Angelika Rier. Sie beugt sich über das runde Klöppelkissen, an dem hölzerne Spindel – die sogenannten Klöppel – an Fäden zur Seite herabhängen. Kleine Nadeln sind auf eine Mustervorlage ins Kissen gesteckt. An diesen Nadeln werden die Fäden zum vorgegebenen Muster geklöppelt. Dann bilden die Fäden "Schläge". "Da gibt es den Formschlag oder den Leinenschlag", sagt Angelika Rier. Jede Klöpplerin sucht die Herausforderung mit neuen Mustern. Und selbst Fortgeschrittene Klöpplerinnen greifen gerne auf sogenannte Klöppelbriefe zurück: Das sind vorgefertigte Muster, nach denen geklöppelt wird – was schon aufwendig genug sein kann. An so manchem Muster hängen Hunderte Fäden. Nur Geübte behalten da den Überblick.

Wer will mitmachen?

Wie etwa Dagmar Hänel. Sie gehört zu den Organisatorinnen der Klöppel-Gruppe. "Wir suchen nach neuen Teilnehmern", sagt sie. Wer der Klöppel-Gruppe beitreten will, sollte bereits Erfahrung mitbringen. Grundsätzlich geben die erfahreneren Klöpplerinnen auch gerne Tipps und Tricks an weniger Erfahrenere, doch ein Grundwissen sollte vorhanden sein, sodass selbstständig gearbeitet wird. Wer noch Grundwissen benötigt, kann einen Kurs beispielsweise an der Volkshochschule Treptow-Köpenick belegen. Vom 8. Februar bis zum 19. April wird hier ein Workshop angeboten. KW

Die nächsten Termine für die Teilnahme an der Klöppel-Gruppe im Bürgertreff in der Schöneicher Straße 10A können bei Kathrin Krug unter  34 40 90 470 erfragt werden. Weitere Informationen gibt es unter www.spastikerhilfe-berlin-eg.de.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.