Verfassungsfeind im Parlament
Die SPD Alt-Hohenschönhausen zum Fall Kay Nerstheimer

Koch und Maurer – ehrenwerte Berufe, die Kay Nerstheimer erlernt hat. Weniger ehrenhaft jedoch ist die Tatsache, dass er sechsfach vorbestraft ist wegen gefährlicher Körperverletzung, Betrugs, Fahrerflucht, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verletzung der Unterhaltspflicht und dass er verurteilt wurde wegen Volksverhetzung. Und auch seine Kandidatur für die rechtspopulistische Kleinstpartei „Die Freiheit“ oder dass er als Vorsitzender für die Berliner Sektion der rechtsextremen „German Defence League“ eine Miliz (!) aufbauen wollte, sprachen offensichtlich nicht gegen eine AfD-Mitgliedschaft. Dieser von Männern dominierte „Recht und Ordnung – Bund“, der nach eigenen Angaben die konsequenteste Aufnahmeprüfung überhaupt durchführt, hat überhaupt kein Problem, einen Menschen mit nachgewiesener krimineller Energie und erkennbar antidemokratischer Haltung aufzunehmen. Und auf diese „konsequente Aufnahmeprüfung“ ist die AfD stolz? Wirksam ist sie offensichtlich nicht!

Nach seiner Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus wollte er schon nichts mehr mit der AfD-Fraktion zu tu haben. Vielleicht erschien sie ihn „zu links“… Parteiausschlussverfahren und Parteiausschluss folgten. Am 11.11. (!) tritt der Rechtsaußen nun in die NPD ein. Vorläufiger Höhepunkt einer durch und durch peinlichen Affäre. Damit sitz in einem demokratisch legitimierten Parlament ein bekennender Verfassungsfeind, ein homophober Rassist, der nationalsozialistische Greueltaten und Kriegsverbrechen leugnet. Ach ja: von „Wahlfälschern in der BRD“ sprach er auch schon.

Der weitaus größte Teil seiner Wählerinnen und Wähler im Wahlkreis 1 Neu-Hohenschönhausen wird dies alles nicht gewusst haben und sicherlich auch nicht gutheißen. Sein Wahlkampf war ja auch nicht durch Bürgergespräche geprägt, sondern durch konsequente Abwesenheit.

Dem Kandidaten Nerstheimer seine Stimme zu geben, hat auch nichts mehr mit „Protest“ zu tun. Hier wird jemand unterstützt, der unsere freiheitlich demokratische Grundordnung aktiv bekämpft. Der die Demokratie im Schutz demokratischer Grundrechte abschaffen will. Der nichts, aber auch überhaupt nichts tun will und kann, um das Leben der Menschen ein Stück weit besser zu gestalten.

Der Mann wird nicht zurücktreten – die einzige Lösung wird sein: Der Mann bekommt keine Stimme mehr. Bei jeder Wahl, bei der er antritt. Feinde der Demokratie sind am besten mit den legitimen Mitteln der Demokratie zu bekämpfen.

Hier zeigt sich einmal mehr, dass die Demokratie kein Selbstläufer ist. Wir müssen um sie kämpfen. Demokratie braucht aktive und konsequente Demokratinnen und Demokraten. Und die gibt es auch zahlreich in Hohenschönhausen. Dies hat sich zuletzt am 3. Oktober 2020 bei den Demonstrationen gegen die Kleinstpartei „Der III. Weg“ bewiesen. Hunderte haben vor dem Lindencenter „Gesicht gezeigt“ und sind aufgestanden gegen Hass und Hetze, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Und für Toleranz und Vielfalt, für Freiheit und Demokratie.

Für mich als Hohenschönhausener ist es schlicht unerträglich, wenn Mitglieder von verfassungsfeindlichen Parteien glauben, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger aus unserem Kiez in demokratischen Gremien vertreten zu können. Herr Nerstheimer ist nicht unser Abgeordneter.

So Dirk Liebe, stellv. Kreisvorsitzender der SPD-Lichtenberg und Sprecher für Toleranz und Demokratie der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV)-Lichtenberg.

Sandy Kliemann, Co-Vorsitzende der SPD Alt-Hohenschönhausen und Vorsitzende der SPD-Fraktion in der BVV-Lichtenberg macht deutlich: “Wir in der BVV stehen dafür, dass die Hohenschönhausener*innen in Frieden und Freiheit leben können. Wir stehen für Toleranz und ein friedliches Miteinander.“

Rainer Wiebusch, Co-Vorsitzender der SPD Alt-Hohenschönhausen, bringt es auf den Punkt: „Ein NPD-Mann im Berliner Abgeordnetenhaus – eine Schade für unsere Stadt und unser Land.“

www.spd-hsh.de

Autor:

SPD Alt-Hohenschönhausen aus Alt-Hohenschönhausen

Webseite von SPD Alt-Hohenschönhausen
SPD Alt-Hohenschönhausen auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.