Stadtteildialog der etwas anderen Art
Eine Zukunft für die Konrad-Wolf-Straße

Die Konrad-Wolf-Straße und der Kiez drumherum steht im Fokus eines besonderen Stadtteildialogs. Er führt als Spaziergang durch die Alt-Hohenschönhausener Magistrale. | Foto: Foto: Berit Müller
5Bilder
  • Die Konrad-Wolf-Straße und der Kiez drumherum steht im Fokus eines besonderen Stadtteildialogs. Er führt als Spaziergang durch die Alt-Hohenschönhausener Magistrale.
  • Foto: Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Sie ist Hauptverkehrsachse, Einkaufsmeile, aber auch Sorgenkind: Wer sich für die Zukunft der Konrad-Wolf-Straße samt dem Kiez drum herum interessiert und sich vielleicht sogar engagieren möchte, ist zu einem politischen Stadtspaziergang am 18. Mai eingeladen.

Was wird wo gebaut? Wie könnte sich die Konrad-Wolf-Straße zu einer attraktiven Einkaufsstraße entwickeln? Braucht der Kiez mehr Ampeln, mehr Fußgängerüberwege? Was ist für das Gelände rund um die Gedenkstätte Hohenschönhausen geplant? Reichen Kitas, Schulen und Arztpraxen in der Gegend? Kann die Insel auf dem Obersee erhalten werden? Um diese und viele andere Fragen geht es bei einem Spaziergang mit Bezirkspolitikern und Fachleuten der Verwaltung am Sonnabend, 18. Mai, entlang der Konrad-Wolf-Straße.

Tour mit Audioguides

Dazu sind alle Interessierten willkommen. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) ist ebenso mit von der Partie, wie seine Stellvertreterin, die Stadträtin für Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit Birgit Monteiro (SPD) und Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU), der die Ressorts Schule, Sport, Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr verantwortet. Mitarbeiter der Fachabteilungen im Bezirksamt Lichtenberg beantworten Fragen der Gruppe und nehmen Anregungen auf. 

Beim Rundgang kommen Audioguides und Mikrofone zum Einsatz. Ein Gerät erhält, wer seinen Personalausweis vorlegt – und zwar zwischen 9 und 9.50 Uhr am Treffpunkt, dem Hohenschönhausener Tor. Der Pfand beträgt zehn Euro. Die Anzahl der Audioguides ist auf 100 beschränkt, rechtzeitiges Erscheinen empfiehlt sich also. Los geht’s um 10 Uhr, dann führt die Tour durch die Alt-Hohenschönhausener Magistrale und endet an den Orankesee-Terrassen. Für Rollstuhlfahrer ist die Strecke geeignet, für Hörgeschädigte werden die Ergebnisse im Anschluss zusammengefasst und auf der Website zu den Lichtenberger Stadtteildialogen vorgestellt: https://bwurl.de/14bb.

Fragen der Bürger eingeflossen

Der Förderverein Obersee & Orankesee (FOO) organisiert diesen speziellen Bürgeraustausch gemeinsam mit dem Bezirksamt Lichtenberg im Rahmen der Stadtteildialoge. Der FOO hat dazu Fragen von Anwohnern rund um die Konrad-Wolf-Straße zusammengetragen. Bis zum 10. Mai können noch weitere eingereicht werden. Dazu bittet der Förderverein um eine kurze E-Mail an die Adresse foo@obersee-orankesee.de. Den geplanten Verlauf des Rundgangs, die Themen und Fragen zeigt eine Karte unter https://bwurl.de/14bc.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.