Gemeinsam Stolpersteine putzen
Freiwillige Helfer sind am 8. November willkommen

Gunter Demnig beim Verlegen von Stolpersteinen. Er empfiehlt, die Steine hin und wieder zu putzen. | Foto: Bernd Wähner
  • Gunter Demnig beim Verlegen von Stolpersteinen. Er empfiehlt, die Steine hin und wieder zu putzen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Zum 82. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November 1938 veranstaltet die SPD Alt-Hohenschönhausen eine Stolperstein-Putzaktion.

Sie möchte damit erreichen, dass die Schicksale der Opfer der Nazidiktatur nicht in Vergessenheit geraten und sichtbar bleiben. Deshalb werden die Stolpersteine von Opfern des Faschismus im Kiez geputzt. „Stolpersteine“ sind etwa zehnmal zehn Zentimeter kleinen Gedenktafeln aus Messing, die sich auf einem Betonkern befinden. Sie erinnern an Menschen, die in der NS-Zeit verschleppt und ermordet wurden. Die Steine sind in das Pflaster vor Wohnhäusern eingelassen, sodass Passanten auf sie aufmerksam werden, quasi über sie „stolpern“. Auf den Tafeln stehen Name, Geburtsdatum und in der Regel das Datum und der Ort, an dem die Menschen zu Tode kamen.

Die Stolpersteine werden vor den letzten bekannten Wohnadressen der Opfer verlegt. Initiiert wurde die Aktion Mitte der 1990er-Jahre vom Künstler Gunter Demnig. Er möchte eines der größten dezentralen Mahnmale schaffen.

Auf dem Metall der Stoplersteine hinterlassen Witterung und Fußgänger allerdings ihre Spuren. Darum empfiehlt Gunter Demnig, die Steine hin und wieder zu putzen. Das soll auf Initiative des SPD-Ortsverbands nun am 8. November ab 13.30 Uhr in Alt-Hohenschönhausen passieren. Treffpunkt ist am Gedenkstein der ehemaligen Synagoge, Konrad-Wolf-Straße 92. Unterstützt werden die SPD-Aktiven von Dagmar Poetzsch vom Arbeitskreis Stolpersteine im Projekt Licht-Blicke. Sie recherchiert ehrenamtlich Schicksale und wird von Lebenswegen der Opfer berichten.

Sandy Kliemann und Rainer Wiebusch, beide Vorsitzende der SPD Alt-Hohenschönhausen, freuen sich über das Engagement von Philipp Sorgatz, dem Initiator der Putzaktion. „Seit mehreren Jahren ist es Anliegen der SPD Alt-Hohenschönhausen, die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wach zu halten“, so Rainer Wiebusch. Sandy Kliemann ergänzt: „Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus haben während der Nazi-Zeit zur Ermordung von Millionen von Menschen geführt. Mit dem Putzen der Stolpersteine wollen wir dazu beitragen, dass das Schicksal dieser verfolgten und getöteten Menschen nicht in Vergessenheit gerät.“

Die SPD Alt-Hohenschönhausen lädt engagierte Bürger ein, sich an der Aktion zu beteiligen. Putzmaterialien werden bereitgestellt, Handschuhe sind möglichst selbst mitzubringen. Beendet wird die Aktion voraussichtlich gegen 15 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. „Mitmachen ist ganz einfach. Und es lohnt sich“, ist Initiator Philipp Sorgatz überzeugt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.