Fühlen sie sich sicher im Kiez? - Podiumsveranstaltung in Alt-Hohenschönhausen fand nur mäßiges Interesse

Zur Sicherheitskonferenz in Alt-Hohenschönausen hatten am 13. Juni die Abgeordneten Martin Pätzold und Danny Freymark geladen. | Foto: Berit Müller
6Bilder
  • Zur Sicherheitskonferenz in Alt-Hohenschönausen hatten am 13. Juni die Abgeordneten Martin Pätzold und Danny Freymark geladen.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Alt-Hohenschönhausen. Fühlen sich die Menschen sicher in ihrem Kiez? Sind sie besorgt, haben sie Ängste? Was sollten Polizei und Politik verbessern? Das wollten der Bundestagsabgeordnete Martin Pätzold und Danny Freymark, Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus, (beide CDU) wissen – und luden am 13. Juni zur Sicherheitskonferenz in Alt-Hohenschönhausen ein.

„Das verstehe ich nicht“, wunderte sich ein Besucher angesichts der recht überschaubaren Gästeschar. „Ich hätte gedacht, dass es proppenvoll wird.“ Ein Irrtum. Nur wenige Anwohner hatten den Weg in den Gemeindesaal der Heilig-Kreuz-Kirche im Malchower Weg gefunden. Ein Indiz dafür, dass im Alt-Hohenschönhausener Kiez in Sachen Sicherheit alles bestens ist?

Allzu großen Anlass zur Besorgnis gebe es in der Tat nicht, sagte der Leiter des Polizeiabschnitts 61, Burkhard Sonntag, den die beiden Politiker aufs Podium gebeten hatten. Seine Dienststelle ist in der Falkenberger Chaussee und für das gesamte Gebiet des Altbezirks Hohenschönhausen zuständig. „Wir können uns zwar nicht zurücklehnen“, begann der Beamte. „Es gibt aber auch keine richtig roten Lampen.“

In erster Linie seien es zwei Arten von Kriminalität, die seine Mitarbeiter in Alt-Hohenschönhausen bekämpfen: Haus-, Wohnungs-, Lauben- und Kellereinbrüche auf der einen, Delikte rund ums Auto auf der anderen Seite. „Die Einbrüche treiben uns schon um“, räumte Burkhard Sonntag ein. „Vor allem, weil es so schwer ist, an die Täter heranzukommen. Meistens handelt es sich um osteuropäische Banden. Die Aufklärungsquote ist entsprechend gering.“

Der Abschnittsleiter appellierte ans Publikum, jeden Einbruch, Diebstahl, Über- oder Vorfall unbedingt anzuzeigen. „Das ist wichtig für die Statistik, ich muss wissen, wo ich meine Polizisten hinschicke.“ Burkhard Sonntag bat indes um Verständnis, dass seine 175 Mitarbeiter nicht überall sein können. Schließlich seien sie nicht nur in Hohenschönhausen im Einsatz, sondern auch bei Berliner Großveranstaltungen, wie der Sternfahrt oder dem Turnfest.

An der Personalausstattung von 175 Polizisten auf circa 100.000 Einwohner ließe sich durchaus einiges verbessern, sagte Danny Freymark. „Aber Lichtenberg hat ein Drittel weniger Straftaten als der Berliner Durchschnitt, in Hohenschönhausen liegen wir sogar noch darunter.“

„Gut und schön“, meldete sich eine ältere Anwohnerin zu Wort. „Wir leben ja nicht in Kreuzberg. Ich fühle mich hier aber auch nicht mehr sicher. Abends traue ich mich jedenfalls nicht mehr aus dem Haus!“ Pöbeleien, Übergriffe, Diebstahl, Einbrüche und Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung: Gar nicht so ruhig und beschaulich sei Alt-Hohenschönhausen, hieß es aus den Publikumsreihen.

Warum die Polizei keine Selbstverteidigungskurse in den Kiezen anbiete, wollte eine Besucherin wissen. „Wenn ich mich wehren kann, fühle ich mich sicherer.“ Für die Sicherheit zu sorgen, sei schon Aufgabe der Polizei, antwortete Martin Pätzold. Und erwähnte in diesem Zusammenhang das Thema Videoüberwachung. Seine Partei setze zur Aufklärung von Straftaten und zum Schutz davor auf verstärkten Einsatz der Kameras im öffentlichen Raum.

Ein Plädoyer für die Videoüberwachung hielt auch Nils Krüger. Der Geschäftsführer einer privaten Sicherheitsfirma war in erster Linie für Informationen zum Einbruchschutz vor Ort. Seine Beschäftigten sind aber auch bei Veranstaltungen im Einsatz. Sie bringe nur Vorteile für Sicherheitskräfte und die Bevölkerung. „Wir sollten nicht mehr diskutieren, ob die Technik verstärkt eingesetzt wird, sondern, wie mit den sensiblen Daten umgegangen wird, um sie vor Missbrauch zu schützen.“ bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 156× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 108× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 505× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.