SPD Alt-Hohenschönhausen lud zum Kiezspaziergang ein
Gegen das Vergessen – Stolpersteine putzen in Lichtenberg

Die Stolpersteine erinnern an Willi und Erna Kolitz
3Bilder

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in Deutschland Synagogen zerstört und in Brand gesteckt, Wohnungen zerstört, Geschäfte geplündert und zahlreiche jüdische Menschen misshandelt, gefoltert und ermordet. Die Shoah bleibt ein beispielloses Verbrechen in der Menschheitsgeschichte.

Wir wollen anlässlich des 82. Jahrestages der Reichsprogromnacht die Erinnerung wachhalten. Das sind wir den Opfern schuldig. Gleichzeitig leisten wir einen Beitrag, dass sich solche Greultaten nicht wiederholen

mahnt Sandy Kliemann, Co-Vorsitzende der SPD-Abteilung Alt-Hohenschönhausen und Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung zu Beginn des Rundgangs.

Die Einladung der SPD Alt-Hohenschönhausen zu einem politischen Kiezspaziergang unter dem Motto „Gegen das Vergessen“ war verbunden mit dem gemeinsamen Putzen von Stolpersteinen rund um die Konrad-Wolf-Straße. Auf dem knapp 2-stündigen Rundgang durch den Kiez wurden insgesamt 20 Stolpersteine geputzt und vom Schmutz des Alltags befreit. Initiator Philipp Sorgatz freute sich über die gute Resonanz: von der SPD konnte er nicht nur Mitglieder aus Alt-Hohenschönhausen begrüßen, sondern auch die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Theodora Gionova-Busch, die Co-Vorsitzende der Lichtenberger SPD Anja Ingenbleek und Jungsozialisten. Mit dabei waren auch Vertreterinnen von Kirchengemeinden sowie ein ZDF-Team. Der Bericht wird am 25. November im Mittagsmagazin zu sehen sein.

Besonderer Dank gilt an dieser Stelle Dagmar Pötzsch und dem ehrenamtlichen Arbeitskreis Stolpersteine Lichtenberg. Sie brachte den Teilnehmenden, die korrekt mit Mund-Nasen-Schutz ausgestattet waren, die Schicksale der von den Nazis ermordeten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger nahe. Mit viel Engagement betreibt Sie Recherchearbeit und hat sozusagen die Stolpersteine mit Leben erweckt. Während die Steine mittels Spezialreiniger geputzt und poliert wurden, trug Dagmar Pötzsch die gesammelten Lebenswege und Biographien der Opfer vor. Die Stolpersteine werden vor den letzten bekannten Wohnstätten der Opfer verlegt und erinnern täglich an die zahllosen Schicksale und die Verbrechen der Nazis.

Rainer Wiebusch, Co-Vorsitzender der SPD Alt-Hohenschönhausen, und Dirk Liebe, Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung, bedankten sich bei Dagmar Poetzsch und versprachen: „Am 27. Januar, dem Gedenktag zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, werden wir wieder eine Aktion ´Gegen das Vergessen´ gestalten.“

Weitere Bilder auf www.spd-hsh.de

Autor:

SPD Alt-Hohenschönhausen aus Alt-Hohenschönhausen

Webseite von SPD Alt-Hohenschönhausen
SPD Alt-Hohenschönhausen auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.