Stolz auf Erreichtes: Lichtenberger Bezirksamt legt Jahresbericht 2015 vor

Lichtenberg. Wer sich für die Entwicklungen in Lichtenberg interessiert, für den ist der Jahresbericht 2015 des Bezirksamts eine wahre Fundgrube. Er ist vor wenigen Tagen erschienen.

Auf 115 Seiten stellen sich alle Abteilungen mit ihren Arbeitsschwerpunkten und Projekten vor. Das Thema, das im vergangenen Jahr alle anderen in den Schatten stellte, war die Zuwanderung von Flüchtlingen. Lichtenberg nahm berlinweit die meisten Asylsuchenden auf. Ende 2015 gab es im Bezirk 13 Unterkünfte. Ehrenamtliche der Initiative „Lichtenberg hilft“ verbrachten viele Stunden damit, die Menschen mit dem Nötigsten zu versorgen, viele Mitarbeiter der Bezirksverwaltung leisteten Mehrarbeit.

Worauf Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) außerdem stolz ist: „Wir haben es geschafft, unseren Bezirk als ersten in Berlin zertifizieren zu lassen – und zwar als familiengerecht“, sagt sie. Dazu gehört barrierefreies Bauen, sei es in Schulen oder im öffentlichen Straßenraum.

Um zu überprüfen, ob die Maßnahmen auch greifen, stellt sich Lichtenberg als erste Verwaltung Deutschlands einer Evaluierung zu diesem Thema. Die „Gesellschaft für teilhabeorientiertes Qualitätsmanagement" untersucht beispielhaft, wie barrierefrei das Bürgeramt in der Große-Leege-Straße ist und befragt dazu Menschen mit und ohne Behinderungen.

Auch beim Thema Umwelt- und Klimaschutz hat Lichtenberg die Nase vorn. Das Bezirksamt hat im Gebiet Frankfurter Allee Nord ein ökologisches Pilotprojekt an den Start gebracht: Privateigentümer von Mietshäusern und deren Mieter werden dabei unterstützt, Energie und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Die bezirkliche Wirtschaftsförderung kann ebenfalls Erfolge verbuchen – zum Beispiel bei der Ansiedlung von Unternehmen auf der landeseigenen Gewerbefläche an der Pablo-Picasso-Straße in Neu-Hohenschönhausen. Im vergangenen Jahr wurde dort der erste Spatenstich für Deutschlands größte Wäscherei getan. Ende 2016 soll der Betrieb losgehen. Dann sollen hier rund 200 Menschen arbeiten.

Den Jahresbericht 2015 gibt es im Internet auf www.berlin.de/ba-lichtenberg (unter „Aktuelles). sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 399× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.006× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 606× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.