Alt-Hohenschönhausen. Am 19. Juni wurde begonnen, den Brunnenquader am Allee-Center in der Landsberger Allee 277 abzutragen. Im August sollen dort 14 Wasserfontänen sprudeln.
"Wir wollen einen positiven Beitrag im Kiez leisten", sagt der Center-Manager Tim Mayer. Bisher ist der Vorplatz vor dem Allee-Center wenig einladend. Der Brunnen - ein 2,50 Meter hoher, massiver Betonklotz - war nur wenig ansehnlich und sprudelte auch nur sporadisch. Zudem fehlen bislang Sitzmöglichkeiten. Das soll jetzt anders werden: Am 19. Juni begann der Abriss der alten Brunnenanlage. Den Baustart des neuen Brunnens samt Platzgestaltung läutete die Lichtenberger Abgeordnete Karin Halsch (SPD) ein, indem sie als erste mit einem Hammer den alten Brunnenklotz attackierte.
Schon Ende August soll ein neuer, attraktiverer Platz die Anwohner zum Verweilen einladen. Die Investition der Neugestaltung des Vorplatzes trägt die Luxemburger Eigentümergesellschaft OIRP Investments 2 S.A.R.L.. Sie ist Eigentümerin des Centers. Insgesamt fließen rund 150 000 Euro in den Bau der Wasserlandschaft, die in der Landsberger Allee bald ein städtebaulicher Hingucker sein wird.
Die Anwohner wirkten dabei bei den Planungen für die Neugestaltung mit. "Die Anwohner konnten das Konzept auf Aushängen in der Ladenstraße des Allee-Centers einsehen und sich auch einbringen. Wir haben etwa Hundert Zuschriften mit Wünschen der Anwohner erhalten", sagt Tim Mayer. Im April schließlich stellten Center-Manager Tim Mayer und Stadtentwicklungsstadtrat Wilfried Nünthel (CDU) das Konzept 30 interessierten Menschen vor.
"Die Wünsche der Anwohner haben wir dabei im Konzept umgesetzt. So wünschten sich vor allem die Älteren nicht bloße Sitzmöglichkeiten, sondern auch dazugehörige Lehnen", so Mayer. Die aus 14 Wasserfontänen bestehende bodengleiche Wasserlandschaft wird auf einem 15 Meter langen und sechs Meter breiten Rechteck platziert. Werksteine rahmen diese Wasserlandschaft und dienen zugleich als Sitzbank. Die Sitzmöglichkeiten sind mit Holz bestückt.
Für Sicherheit sorgt ein rutschfester Boden im wassernahen Bereich. Und damit Skater das Areal nicht vereinnahmen, wird die Anlage mit einem Skater-Stopp bestückt.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.