Anwohner verlegen am Sportforum sechs Stolpersteine

Eva Prausner von Lichtblicke legt an den Stolpersteinen für die Familie Lewinsohn Rosen nieder. Rainer Früholz (Mitte) initiierte das Gedenken. | Foto: Wrobel
  • Eva Prausner von Lichtblicke legt an den Stolpersteinen für die Familie Lewinsohn Rosen nieder. Rainer Früholz (Mitte) initiierte das Gedenken.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. An die Verfolgung und Verschleppung der jüdischen Bevölkerung erinnern die Gedenksteine des Künstlers Gunter Demnig. Anwohner initiieren dieses Gedenken am Sportforum.

Verschwunden sind die Spuren an die ehemalige Koskestraße, wo in einem Wohnhaus mit der Hausnummer 13-14 die Familie Lewinsohn dem NS-Terror zum Opfer fiel. Heute befindet sich an diesem Ort das Sportforum. Gegen das Vergessen ging jetzt eine Gruppe von Anwohnern vor. Sie verlegte an der Konrad-Wolf-Straße Ecke Steffenstraße sechs Stolpersteine. "Uns hat die Auslöschung einer ganzen Familie bedrückt", erklärt Dagmar Poetzsch, DGB-Kreisvorsitzende Ost. Der Gewerkschaftsbund unterstützt die Idee der Bürger, an diesem Ort der Familie Lewinsohn zu gedenken. In Zusammenarbeit mit dem Verein Lichtblicke und privatem Engagement konnten die Bürger so die Patenschaft für die sechs Steine übernehmen.

Rainer Früholz gab den Anstoß für das Gedenken. Er recherchierte die Geschichte der Familie Lewinsohn nach, die zum Großteil mit dem 33. Transport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde. Ein Schicksal, das ihn bewegt und über die Repressionen gegen die am Ort kleine jüdische Gemeinde nachdenklich macht: "Man fragt sich, wie das ablief: wie etwa die Wohnung aufgelöst wurde." An die damalige Zeit erinnert bereits eine Gedenktafel an der Konrad-Wolf-Straße 91. An dieser Stelle befand sich bis 1938 die Synagoge der Jüdischen Gemeinschaft Hohenschönhausen.

Teil der sechsköpfigen Familie war auch die gerade mal drei Monate alte Reha Lewinsohn. Sie wurde zusammen mit ihrer Familie am 3. März 1943 deportiert. "Sie hatte keine Lebenschance. Das macht die hier angewandte Willkür besonders deutlich", weiß auch Dagmar Poetzsch. Zuvor wurde die Familie bereits auseinander gerissen: der 16-jährige Sohn von Else und Hugo Lewinsohn, Julian, musste nach Beendigung der Schule 1941 Zwangsarbeit bei der Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik AG leisten. Von einem Sammellager in der Levetzowstraße 7-8 aus wurde er nur einen Tag vor der Deportation der übrigen Familie bereits nach Auschwitz transportiert, wo er am 18. April 1943 starb. Auch seine elfjährige Schwester Rita und der Bruder Artur haben die NS-Herrschaft nicht überlebt.

Am 30. November wurden zu ihrem Gedenken die aus Messingplatten bestehenden Stolpersteine ins Straßenpflaster eingelassen. Die Bürger gedachten der Familie anschließend mit der Niederlegung von Rosen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 303× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 929× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 515× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.