Bauaufsicht räumte Häuser des alten Asylbewerberheims

Die Hausruinen an der Wartenberger Straße bleiben vorerst unsaniert. Der Eigentümer verkauft Gebäude für Gebäude. | Foto: Wrobel
  • Die Hausruinen an der Wartenberger Straße bleiben vorerst unsaniert. Der Eigentümer verkauft Gebäude für Gebäude.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Seit Jahren stehen die Häuser in der Gehrenseestraße, Wartenberger Straße und Wollenberger Straße leer. Noch vor einem Jahr warb der Eigentümer Lakis GmbH mit der Absicht, die Häuser zu modernisieren. Es geschah nichts.

Vor mehreren Jahren kaufte das Immobilienunternehmen Lakis aus Neuss die neun einst als Asylbewerberheim genutzten Häuser in der Gehrenseestraße 1-2, der Wartenberger Straße 4-10 und der Wollenberger Straße 3-9. Noch Ende 2011 bekräftigte der Sprecher der Firma, die Gebäude zu modernisieren, Balkone und Erweiterungen zu bauen. Bislang passierte nichts, stattdessen verfielen die Häuser zusehends, und Vandalismus machte sich breit.

Konkrete Gefahr

Zerschlagene Fenster und Außenwände, Absturzsicherungen und Geländer im Inneren der Gebäude fehlen, auf den Freiflächen sind Schächte und Heizungskanalbauwerke nicht abgedeckt. Dies stellte die bezirkliche Bauaufsicht fest. Es bestehe auf dem Grundstück nicht nur Absturzgefahr. Auch von den Baulichkeiten selbst geht mittlerweile "eine konkrete Gefahr für Leib und Leben der sich dort aufhaltenden Personen aus", heißt es aus dem Bezirksamt. In den Häusern haben sich mittlerweile Menschen einquartiert, unbefugt.

In den vergangenen Jahren hat die Bauaufsicht mit Nachdruck den Eigentümer zum Handeln zu bewegen versucht und Fristen gesetzt, das Areal zu sichern. "Der Eigentümer ist seiner Pflicht aber wiederholt nicht nachgekommen", sagt Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU). Im Zuge der Gefahrenabwehr hat die Bauaufsicht nun das Areal in Eigenregie einzäunen müssen. Am 29. Oktober wurden die Einfriedung geschlossen und die Häuser mit Hilfe der Polizei und des Sozialamtes geräumt. Die Kosten dafür muss der Eigentümer übernehmen.

Lakis benennt ganz verschiedene Gründe, warum es zu diesem Zustand gekommen ist: "Ursprünglich wollten wir alle neun Wohnhäuser sanieren", erklärt Lakis-Sprecher Bastian Höck.

"Drei Kaufinteressenten"

Er bekräftigt: "Unser Objektbetreuer ist vor Ort und schaut mehrmals in der Woche nach dem Zustand. Er richtet gegebenenfalls eingedrückte Zäune wieder auf." Doch offenbar sind die Objekte nun zur Verschiebemasse geworden. Vor mehr als einem Monat habe das Unternehmen vier Objekte verkauft. "Auch für die restlichen fünf Objekte haben wir drei Kaufinteressenten", so Höck. Seit Anfang des Jahres verzeichnet die Firma ein gesteigertes Kaufinteresse an den Häusern. Die Verhandlungen zu den restlichen Verkäufen liefen derzeit, sagt Höck.

Die Lakis GmbH habe ein Sanierungskonzept erarbeitet und erhofft sich weiterhin, die Sanierung der verkauften Gebäude noch zu übernehmen und so über 600 Wohneinheiten zu schaffen. Das Bezirksamt Lichtenberg machte aber die Auflage, zusätzlich eine Kita zu schaffen. Eine Baugenehmigung für den Wohnungsbau werde es erst geben, wenn der Rohbau der Kita stehe, bekräftigt der Stadtrat.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.