Das Zentrum für Breiten- und Profisportler in Berlin

Oleg Krüger ist als Verwaltungsleiter des Sportforums Berlin der "Herr der Hallen". Zu den schönsten Hallen zählt dabei die Leichtathletikhalle. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Oleg Krüger ist als Verwaltungsleiter des Sportforums Berlin der "Herr der Hallen". Zu den schönsten Hallen zählt dabei die Leichtathletikhalle.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Das Sportforum Berlin bietet mit seinen über drei Dutzend Hallen gerade auch Spezialsportlern angemessenen Platz. Mit über 3000 Veranstaltungen im Jahr ist es auch ein Zentrum für alle Sportinteressierten.

Ob der Diskuswerfer und Olympiasieger Robert Harting oder die olympische Schwimmerin Britta Steffen - viele der Berliner Erfolgsathleten haben ihre Karriere im Sportforum Berlin gefestigt. Wohl keiner kennt dieses 50 Hektar große Areal jedoch so gut wie Oleg Krüger. Der Verwaltungsleiter ist nicht nur der "Herr der Hallen". Denn er verwaltet zum einen die über 30 Sporthallen am Standort, zu denen neben drei Eishallen auch zwei Leichtathletikhallen, eine Beachvolleyballhalle und viele weitere Spezialtrainingshallen gehören. Zum anderen ist das Areal am Weißenseer Weg einer der zentralen Orte für Breitensport: "Im Sportforum Berlin finden jährlich über 3000 Veranstaltungen statt", weiß Oleg. Im Rahmen einer Führung des Berliner Kulturrings e.V. stellte er die Anlage und ihre Einrichtungen Ende Januar vor. Denn obwohl das Sportforum Berlin dem Fachpublikum des Sports gut bekannt ist, steht der Sportstandort im Alltag weniger im Fokus der Öffentlichkeit.

Dabei gibt es viel zu entdecken, wie etwa die Eisschnelllaufhalle in der Mitte der Anlage. Auf rund 16 000 Quadratmetern ist die Eisbahn überdacht, auf der Profis zügig ihre Bahnen ziehen. "Von September bis Ostern produzieren unsere Eismeister das Eis per Hand", erklärt Oleg. Für das gleichmäßige Auflegen des Eises per Eisbearbeitungsmaschine "braucht es viel Fingerspitzengefühl", weiß der Sportforums-Leiter. Das bis zu vier Zentimeter dicke Eis wird dabei im Untergrund von rund 36 Tonnen Ammoniak kühl gehalten. Das Hallendach und die Beleuchtung wurden 2012 für rund 3 Millionen Euro erneuert. Es war zusammen mit dem Neubau der Beachvolleyballhalle im Jahr 2008 eine der wenigen Erneuerungen am Standort in den vergangenen Jahren.

Denn obwohl das Sportforum Berlin zu den größten Olympiastützpunkten bundesweit gehört, sind die vom Land und vom Bund eingesetzten Investitionen knapp. "Wir müssen die Mittel, die wir haben, auch vernünftig einsetzen. Es ist wichtig, nicht an den Sportlern vorbei zu planen", sagt Oleg Krüger. Für das Sportforum-Areal, aber auch für die dem Sportforum angeschlossene Sportanlage Paul-Heyse-Straße und den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark stehen insgesamt 11,5 Millionen Euro Budget zur Verfügung. Nur zwei Millionen Euro davon sind für die bauliche Instandsetzung dieser Standorte reserviert. Vandalismus drückt da nochmals auf das Budget, weiß der Verwaltungsleiter. Und das kommt gerade am Sportforum oft vor. "Zuletzt mussten wir allein für die Entfernung von Graffiti an der großen Sporthalle am Weißenseer Weg 30 000 Euro ausgeben." Zudem fehlt es nach früheren Einsparungen an Personal: Kümmerten sich vor Jahren noch rund ein Dutzend Gärtner um die großflächigen Grünflächen, so pflegt heute nur noch eine einzige Gärtnerin die Anlage. "Wir zählen auf dem Areal mehr als 600 Bäume", sagt Krüger. "Zukünftig wollen wir den Ursprungszustand der Grünflächen wiederherstellen", bekräftig jedoch der Verwaltungsleiter. Dabei werden auch an anderen Stellen am Standort dringend zusätzliche Mittel benötigt: etwa für die Sanierung der denkmalgeschützten großen Sporthalle oder für die Erneuerung der Traglufthalle. "Wir bemühen uns deshalb auch um die Unterstützung durch den Bund." Zu den größeren Investitionsplänen gehört künftig zudem die Einrichtung eines Beherbergungsbetriebs und der Ausbau von Sport- und Funktionsbereichen.

Karolina Wrobel / KW
Oleg Krüger ist als Verwaltungsleiter des Sportforums Berlin der "Herr der Hallen". Zu den schönsten Hallen zählt dabei die Leichtathletikhalle. | Foto: Wrobel
Die Beachvolleyballhalle ermöglicht es den Sportlern, auch im Winter auf einem künstlichen Strand im Warmen zu trainieren, erklärt Oleg Krüger. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.