Die Genossenschaft Neues Berlin baut in der Degnerstraße

Der Neubau ist eine runde Sache. Das finden auch Frank Scholz, Mitglied des Vorstandes Neues Berlin, und die technische Leiterin Anne Schwierzina. | Foto: Wrobel
  • Der Neubau ist eine runde Sache. Das finden auch Frank Scholz, Mitglied des Vorstandes Neues Berlin, und die technische Leiterin Anne Schwierzina.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. In der Degnerstraße 32-34 entsteht derzeit ein Wohngebäude in ungewöhnlicher Form. Der Schweizer Architekt Charles De Ry entwarf das Wohngebäude der Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin in der Form eines Zylinders.

"Unser Anspruch, gemeinsam zu wohnen, wird mit dieser Gebäudeform am sichtbarsten", sagt Frank Scholze, Mitglied des Vorstandes der Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin. Wie kleine Kuchenstücke werden sich 52 Wohnungen in diesem Gebäude aneinanderreihen. "Der Vorteil dieser runden Form sind die größeren Fensterfronten. Sie lassen viel mehr Licht in die Wohnungen", weiß Charles De Ry. In die Wohnungen werden die Mieter über ein innen liegendes Atrium gelangen können, das mit einer Konstruktion aus Stahl und Glas überdacht wird.

Am 21. Mai wurde der Grundstein für den Neubau gelegt, der rund zwölf Millionen Euro kosten wird. Dabei wird die Wohnungsbaugenossenschaft die Zusammenarbeit mit der Stephanus-Stiftung fortführen. So werden drei Wohnungen für betreutes Wohnen reserviert. Damit wird Paaren mit Behinderung die Möglichkeit gegeben, zusammen zu leben und zu wohnen.

Alle Wohnungen sollen ab Oktober 2015 bezugsfertig sein. Der Mietpreis wird bis 10 Euro nettokalt pro Quadratmeter betragen.

Ein Teil der Zwei-Zimmer-Wohnungen wird jedoch billiger vermietet werden. Die Wohnungsbaugenossenschaft erfüllt damit die Vorgaben des Bündnisses für Wohnen.

Neues Berlin zählt zu den wenigen Wohnungsbaugenossenschaften, welche diese Vereinbarung zwischen Bezirksamt und mehreren Wohnungsbauunternehmen eingegangen ist. Darin verpflichten sich die Bündnispartner, in ihren Neubauvorhaben auch für bezahlbaren Wohnraum zu sorgen. Die Wohnungsbaugenossenschaft wurde zudem vom Bezirk Lichtenberg für den Neubau der Wohngebäude in der Suermondtstraße 29-30 mit dem Bauherrenpreis 2013 ausgezeichnet.

In der Degnerstraße wird bereits das fünfte Neubauvorhaben der Wohnungsbaugenossenschaft realisiert. Bislang hält Neues Berlin rund 6000 Wohnungen in ihrem Bestand, die meisten davon im Plattenbau. "Umso mehr freuen wir uns, mit dem jetzigen Projekt eine besondere Architektur realisieren zu können", freut sich Frank Scholze. Die Wohnungen werden in gehobener Ausstattung gebaut. Jede wird mit einer Fußbodenheizung ausgestattet, jede verfügt über eine Terrasse oder einen Balkon. Um auch älteren Menschen das Wohnen zu ermöglichen, sind alle Wohnungen und die Tiefgarage per Aufzug zu erreichen, Balkon- und Zimmertüren sind ohne Schwellen, es gibt ebenerdige Duschen. Durch den speziellen Grundriss bleiben jedoch Küche und Bad fensterlos.

Schon jetzt interessieren sich viele Menschen für das Wohnhaus in der Degnerstraße. "Bislang haben wir etwa 280 Mietinteressenten. 130 davon sind Mitglied in unserer Genossenschaft", sagt Andrea Köhn, Leiterin Bestandsmanagement. Gemäß ihrer Satzung baut die Genossenschaft eigentlich nur für ihre Mitglieder. Voraussetzung für einen Mietvertrag ist deshalb die Mitgliedschaft in der Genossenschaft.

Weitere Informationen gibt es unter www.neues-berlin.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.