Filter soll die Gefahr der Blaualgenblüte vermindern

Damit auch im nächsten Sommer die Enten gesund im Obersee schwimmen können soll ein Seewasserfilter gebaut werden. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Damit auch im nächsten Sommer die Enten gesund im Obersee schwimmen können soll ein Seewasserfilter gebaut werden.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Eine hohe Konzentration des Nährstoffs Phosphor gefährdet den ökologischen Zustand des Obersees. Gerade in den Sommermonaten stinkt der See vor sich hin. Das soll ein Seefilter ändern.

Der Obersee wurde um 1890 künstlich angelegt und dient heute als Regenrückhaltebecken und zur Straßenentwässerung. Doch mit dem Regen gelangen auch Nährstoffe in den See, die unerwünschte Folgen haben. Das hineingespülte Wasser beinhaltet unter anderem den Nährstoff Phosphor, der gerade in den Sommermonaten die Blaualgenblüte fördert. Dadurch bildeten sich Gifte, die nicht nur schlechte Gerüche verursachten, sondern auch zum Tod von vielen Tieren führten. Mit dem Bau eines Seewasserfilters an der noch brach liegenden Fläche an der Oberseestraße 5-7 soll der See nun sauberer werden, denn der Filter soll vor allem das Phosphat aus dem Seewasser herauslösen. Über den Planungsstand der See-Sanierung informierte das Bezirksamt in einer Einwohnerversammlung am 5. Februar. Viele Anwohner begleiten die Seesanierung kritisch, die mit den Maßnahmen am Orankesee 2010 begann und nun am Obersee weitergeführt wird.

Im August 2013 soll nun der Bau der Filteranlage beginnen, deren Entwurf während der Planung nun verändert worden ist. Die Veränderungen und den aktuellen Planungsstand stellte der für die Projektsteuerung zuständige Ulrich Blüher von Büro Aqua Construct den Einwohnern vor. Der Filter wird aus drei Teilflächen von jeweils 667 Quadratmeter bestehen, sie werden mit Kies und einem speziellen Filterkörper aufgefüllt und sollen jeweils abwechselnd bewässert werden. Zwar ist der Filter groß genug, um das gesamte Wasservolumen des Sees in einem Jahr sechsmal zu filtern. Geplant sei jedoch vorerst eine kleinere Reinigungsleistung: "Aktuell soll das Wasservolumen des Sees zweimal im Jahr gefiltert werden", informierte Blüher. "Jährlich gelangen durch den Regenwasserabfluss 16,25 Kilogramm an Phosphor in den See. Der Filter wird 17,16 Kilogramm davon herausfiltern." Mit einer Pumpe wird das Wasser am Südostufer des Sees abgepumpt, im westlichen Bereich wird das gefilterte Wasser dem See wieder zugeführt. Da der Seewasserfilter sich nicht direkt am See befindet, ist der Bau einer Leitung notwendig. Die Leitungstrasse soll entgegen früherer Planungen nicht mehr durch den Park führen, sondern sich vermehrt am Straßenland orientieren. Dadurch können mehr Bäume und Gehölze erhalten werden. Wo es im Bereich der Grünflächen notwendig ist, sollen die Leitungsgräben per Hand geschachtet werden. In zwei Abschnitten ist ein unterirdischer Rohrvortrieb geplant, der ohne einen Graben auskommt.

Karolina Wrobel / KW
Damit auch im nächsten Sommer die Enten gesund im Obersee schwimmen können soll ein Seewasserfilter gebaut werden. | Foto: Wrobel
Im August 2013 soll der Seewasserfilter gebaut werden, damit der Obersee sauberer wird. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 163× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.144× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.