Förderverein erhält 1,7 Millionen Euro aus Lottomitteln

Dank der 1,7 Millionen Euro kann jetzt auch die Fassade des Schlosses Hohenschönhausen saniert werden. | Foto: KEN
  • Dank der 1,7 Millionen Euro kann jetzt auch die Fassade des Schlosses Hohenschönhausen saniert werden.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Alt-Hohenschönhausen. Bereits 2011 wurde dem Antrag auf Lottomittel stattgegeben. Nach einer Prüfung der zuständigen Senatsverwaltung ist es jetzt auch ganz offiziell: Der Förderverein Schloss Hohenschönhausen erhält weitere 1,7 Millionen Euro für die Sanierung und Rekonstruktion des ehemaligen Gutshauses in der Hauptstraße 44.

Der Lotto-Stiftungsrat unter Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit hatte auf seiner Sitzung am 30. Juni 2011 dem Antrag des Fördervereins zugestimmt. Anschließend begutachtete die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt die vom Verein vorgelegte, zweite Bauplanungsunterlage, in der Kosten und Planung aufgelistet sind, und gab grünes Licht für das Projekt."Wir haben es geschafft", sagt der Vorsitzende des Fördervereins, Rüdiger Schwarz, über eine weitere wichtige Etappe auf dem Weg hin zum angestrebten "Bürgerschloss". Damit sei unumstößlich klar: Der Verein werde weiter bauen können. In einer ersten Phase wurden bis 2009 der Kellerbereich und das Obergeschoss saniert.

Im zweiten Bauabschnitt will der Verein nun den alten Westeingang rekonstruieren, das heißt das alte, restaurierte Holzportal aus dem 19. Jahrhundert wieder einsetzen sowie das Erdgeschoss des Gebäudes denkmalgerecht sanieren - dazu gehören unter anderem neue Fenster - , und die Terrasse an der Ostseite neu gestalten. Weiter sieht der Plan vor, das Dachgeschoss energetisch zu ertüchtigen und die gesamte Gebäudefassade wiederherzustellen. Damit künftig Menschen mit Behinderung das "Bürgerschloss" problemlos besuchen können, wird an der Nordseite des Hauses ein Außenaufzug angebaut.

Von der rund zweijährigen Sanierung ausgeschlossen bleibt bislang das Foyer mit den Wandmalereien. "Das würde noch einmal 600 000 Euro kosten", sagt Rüdiger Schwarz. Der Vorsitzende kann sich hier eine Kooperation mit der Stiftung Denkmalschutz vorstellen. "Wir sind erst einmal zufrieden. Alles andere wäre unredlich", so Schwarz. In den vergangenen Jahren habe der Förderverein fünf Millionen Euro für die Wiederherstellung des Kleinods eingesammelt. Der Förderverein Schloss Hohenschönhausen ist seit 2008 Eigentümer des 1690 errichteten und in der Folgezeit mehrfach umgebauten Hauses.

Weitere Informationen zum Bürgerschloss Hohenschönhausen unter 97 89 56 00, www.schlosshsh.de.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 242× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 625× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.