Fotoausstellung im Schloss zeigt Alltagskultur der DDR

Die Fernseh- und Märchenfiguren an Hauseingängen dienten Kindern zur Orientierungshilfe, weiß Wolfgang Mattern. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Die Fernseh- und Märchenfiguren an Hauseingängen dienten Kindern zur Orientierungshilfe, weiß Wolfgang Mattern.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Vielen Anwohnern sind die Bilder noch gut im Gedächtnis: Märchenmotive oder Fernsehfiguren waren beliebte Motive für Wandbilder an den Hauseingängen von Plattenbauten.

Mittlerweile sind die von den Anwohnern einst in den 1980er Jahren mit Bildern selbst gestalteten Eingänge modernisiert und saniert - und die rund 1000 Bilder verschwunden. Die Fotografieausstellung "Bemalungen an Häusern in Hohenschönhausen 1984 - 1989" im Schloss Hohenschönhausen in der Hauptstraße 44 ruft die Alltagskultur der DDR wieder in Erinnerung. "Viele dieser Motive haben eine eigene Bedeutung für die Bewohner des jeweiligen Hauses gehabt. Nach der Wende verschwanden die Bilder in einer rasenden Geschwindigkeit", weiß Wolfgang Mattern. Im Auftrag des Heimatvereins Hohenschönhausen dokumentierte er deshalb noch bis ins Jahr 1992 hinein in einer rund 500 Fotos umfassenden Bildstrecke die Varianten und Motivvielfalt dieser heute verschwundenen Hausbemalungen. Im Bürgerschloss wird jetzt eine Auswahl der prägnantesten Bemalungen gezeigt - die großformatigen Bilder entsprechen dabei oft der Originalgröße der abgebildeten Motive.Mit dabei ist etwa das Motiv eines Außerirdischen, der an einem Hauseingang in der Barther Straße aufgebracht wurde. Es ist wohl eines der skurrilsten Motive. Denn sehr oft haben die Anwohner bei der Gestaltung der Hauseingänge auf Motive aus Märchenerzählungen zurückgegriffen: Hans im Glück, der Froschkönig oder Schneewittchen mit den sieben Zwergen hatten nicht nur die Aufgabe, den Eingang bunt zu schmücken. Die industrielle Bauweise der Wohnblöcke machte die gleich aussehenden Hauseingänge oft für die dort wohnenden Kinder ununterscheidbar. "Die Bilder dienten da als einfache Orientierungspunkte. Sie waren also mehr als Schmuck: nämlich ein funktionales Element", erklärt Mattern.

"Besonders waren die Bilder auch deswegen, weil sie im Gegensatz zur staatlich beauftragten Kunst am Bau fast vollständig in Eigeninitiative der Bewohner entstanden", so Mattern weiter. Die Gestaltungsaktionen entstanden nicht selten spontan, in den Hausgemeinschaften sammelte man Geld für die Farbe und die benötigten Materialien.

"Die Stilistiken und die Qualität der Bilder unterschieden sich natürlich sehr voneinander", weiß der Dokumentarist. Ein fröhlicher Dilettantismus habe hier den Pinsel geführt. Dabei hatten die Bildurheber auch überraschenden Einfallsreichtum bewiesen: Hausnummern wurden fantasievoll ins Bild eingearbeitet, sämtliche Elemente des Hauseingangs wie Türen oder Griffe im Bild integriert. Heute sind die meisten dieser Bildurheber nicht mehr zu ermitteln. "Trotzdem wollen wir die Erinnerung an diese Alltagskultur der DDR erhalten", so Wolfgang Mattern.

Die Ausstellung ist noch bis Januar 2013 im Schloss Hohenschönhausen zu sehen. Der Eintritt ist frei, um Voranmeldung wird gebeten unter 97 89 56 00.

Weitere Informationen gibt es unter www.schlosshsh.de.
Karolina Wrobel / KW
Die Fernseh- und Märchenfiguren an Hauseingängen dienten Kindern zur Orientierungshilfe, weiß Wolfgang Mattern. | Foto: Wrobel
Die Fernseh- und Märchenfiguren an Hauseingängen dienten Kindern zur Orientierungshilfe, weiß Wolfgang Mattern. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.633× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.975× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.604× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.