Mies van der Rohe Haus zeigt die Schönheit der Zahlen

Giorgio Griffa macht den goldenen Schnitt als Zahlen- und Farbenreihe zum Gegenstand seiner Bilder. | Foto: Mies van der Rohe Haus
  • Giorgio Griffa macht den goldenen Schnitt als Zahlen- und Farbenreihe zum Gegenstand seiner Bilder.
  • Foto: Mies van der Rohe Haus
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Die Kunst von Giorgio Griffa bewegt sich an der Grenze zwischen Kunst und Wissenschaft. Seine eindrucksvollen Bilder sind jetzt in einer Ausstellung im Mies van der Rohe Haus zu sehen.

Zahlen sind für den Künstler Giorgio Griffa weit mehr als bloße Dekoration seiner Bilder. Ihr Geheimnis entschlüsselt der Maler abstrakt auf großen Leinwänden. Das geschieht auf ganz spielerische Weise, wenn Griffa farbenfrohe Punkte und leuchtende Linien neben Ziffernfolgen malt. Das Malen frei Hand ist für Griffa nämlich weit mehr als ein überlegter Akt, der die Leinwandfläche mit Bedeutung füllen soll. Giorgio Griffa verbildlicht vielmehr die Faszination, die sich aus dem konkreten Gegenstand an sich ergibt: der Zahl. So wie die Farbe ein Stück Wirklichkeit ist, so beschreibt auch jede Ziffer ein Stück der bekannten Welt. Und so wie eine Reihung von Ziffern kein Ende finden mag, so weist auch das Kunstwerk trotz seiner Begrenzung durch Farbe und Leinwand auf etwas Unendliches, Bedeutsames hin. "1 wird nie 2. 1,6 wird nie 1,7. Im Raum schreitet die Zahl nicht einmal einen Millimeter vorwärts", erklärt Griffa in seinem Essay "Das Göttliche Ebenmaß". In der Ausstellung "Golden Ratio", die noch bis zum 24. Februar im Mies van der Rohe Haus zu sehen ist, setzt sich Giorgio Griffa dabei mit einem ganz besonderen mathematisch-philosophischen Phänomen auseinander: dem goldenen Schnitt. Dabei greift Griffa den goldenen Schnitt nicht nur als ein ästhetisches Prinzip einer idealen Proportion auf, wie sie seit Jahrhunderten in der Kunst und in der Architektur Verwendung findet. Griffa reduziert seine Betrachtung auf die Form der schlichten Zahlenreihung 1,6180339887... als die der goldene Schnitt mathematisch ausgedrückt werden kann. Diese Zahl schreibt er in Ziffern nebst leuchtenden Farblinien und Punkten in seinen Bildern ein. Dabei sind diese Bilder nicht streng durchkomponiert, sondern in spielerischer Weise gemalt. Unkonventionell ist auch die Präsentation dieser Bilder: Die rohen, großformatigen Leinwände sind ungerahmt und werden bloß mit einigen Nägeln an der Wand fixiert. "Giorgio Griffas Werk ist sowohl von Askese und Bescheidenheit geprägt, strahlt aber dennoch eine verspielt mediterrane Leichtigkeit aus", weiß Wita Noack, die Leiterin des Mies van der Rohe Hauses. Es ist eine zeitgenössische Variation der "Kunst des Einfachen", die auch das Werk des Architekten Ludwig Mies van der Rohe prägte.

Die Ausstellung ist Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr im Mies van der Rohe Haus in der Oberseestraße 60 zu sehen. Weitere Informationen unter www.miesvanderrohehaus.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 934× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 523× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.