Sanierung des Schlosses geht in die nächste Phase

Gut erhalten ist noch das Eingangsportal, das die Westseite des Schlosses zierte, zeigt Ulrich Kasper. | Foto: Wrobel
  • Gut erhalten ist noch das Eingangsportal, das die Westseite des Schlosses zierte, zeigt Ulrich Kasper.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Die denkmalgerechte Sanierung des Schlosses Hohenschönhausen wird voraussichtlich 2015 abgeschlossen. Die Umsetzung der Kulturprojekte steht aber noch aus - es fehlt die Finanzierung.

Rund 1,7 Millionen Euro erhält der Förderverein Schloß Hohenschönhausen von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, um das ehemalige Gutshaus an der Hauptstraße 44 weiter denkmalgerecht zu sanieren und für barrierenfreien Zugang zu sorgen. "Damit gehen wir in die wichtigste Bauphase: bis 2015 soll die energetische Dachsanierung erfolgen, alle Fenster wieder eingebaut werden. Auch das Eingangsportal an der Westseite des Hauses soll wieder in den Ursprungszustand gebracht werden", erklärt Ulrich Kasper, Schatzmeister des Fördervereins. Er freut sich, dass für alle sichtbar auch außen am Haus saniert wird. "So wird man selbst beim Vorübergehen sehen: hier passiert was!"

Die Untere Denkmalschutzbehörde des Bezirkes ist eingebunden in die Rekonstruktion des Hauses, das seit Ende des 19. Jahrhunderts mehrfach umgebaut wurde. Vielfach schlummern meterlange Stuckbordüren und klassizistische Wandmalereien unter dem Putz. "Für den Denkmalschutz geht es erst mal darum, die Befunde aus den unterschiedlichen Zeitschichten zu sichern", erklärt Ina Ritzmann. Sie ist für den Denkmalschutz im Bezirk zuständig. Die Lottomittel werden hauptsächlich im Dach und im Obergeschoss verbaut. Anstatt freizulegen wird die historische Substanz fachgerecht konserviert werden. Auch der Denkmalschutzbehörde ist daran gelegen, neben der Restauration das Haus vor allem wieder nutzbar zu machen.

Das Ziel ist für den Förderverein klar: "Mit der Sanierung kommen wir dem Daimon-Museum ein Stück näher", so Kasper. "Das Konzept für eine museale Ausstellung über Elektromobilität steht bereits." Das Museum soll sich auf den letzten privaten Eigentümer des Gutshauses, den Erfinder und Unternehmer Paul Schmidt (1868-1948) stützen. Schmidt erfand die Trockenbatterie und die Taschenlampe, gründete das Unternehmen "Daimon". Die Umsetzung dieser Ausstellung braucht noch eine entsprechende Finanzierung, berichtet Ulrich Kasper. Die Kosten für die gesamten Ausstellungen könnten sich auf eine bis zu sechsstellige Summe belaufen, so die Einschätzung des Fördervereins. "Wir wollen deshalb das Museum schrittweise mit Hilfe von Sponsoren umsetzen."

Das Museum soll das Obergeschoss des Schlosses einnehmen. Zudem soll das Gutshaus als "Bürgerschloss" mit weiteren Veranstaltungen wie Lesungen und Konzerten zu einem kulturellen Anziehungspunkt in Hohenschönhausen werden. Dazu soll auch ein großer Veranstaltungssaal im Erdgeschoss dienen.

Ulrich Kasper wünscht sich, dass das Schloss Hohenschönhausen ein kulturelles Pendant zum kommunal geführten Kulturhaus Karlshorst wird. "Kultur soll kiezbezogen stattfinden. Hier zieht es die Hohenschönhausener eher nicht ins entlegene Karlshorst." Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) begrüße laut Kasper die Pläne des Fördervereins für das Schloss Hohenschönhausen, Geld aus den Töpfen des Bezirks gibt es aber erst mal nicht. "Bisher handelt es sich aber um eine diplomatisch formulierte Absichtserklärung."

Die bisherigen Pläne, die kommunale Galerie 100 samt dem Kunstverleih in den Räumen des Schlosses unterzubringen, haben sich zerschlagen. Stattdessen hat der Deutsche Erfinder-Verband sein Interesse an dem Haus angemeldet. Hier wird überlegt, die Geschäftsstelle aus Nürnberg nach Berlin zu verlegen. Räume hierfür böte das im Jahr 2015 fertig sanierte Dachgeschoss.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 649× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.223× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.