Schüler beziehen saniertes Gebäude in der Werneuchener

Schulstadträtin Kerstin Beurich mit Direktor Roland Härtel und dem Leiter der Brodowin-Grundschule, Ralph Kaiser (v.l.). | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Schulstadträtin Kerstin Beurich mit Direktor Roland Härtel und dem Leiter der Brodowin-Grundschule, Ralph Kaiser (v.l.).
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. In der Werneuchener Straße 14/15 wurde neuer Platz für 400 Schüler geschaffen. Ins neu sanierte Gebäude zieht die Integrierte Sekundarschule "Philipp Reis" und die Brodowin-Grundschule.

Das 1977 errichtete Schulgebäude an der Werneuchener Straße wurde für insgesamt 3,65 Millionen Euro umfassend saniert. Am 5. Dezember feierten die Schüler der Philipp-Reis-Schule mit einem großen Weihnachtsmarkt und einem Bühnenprogramm ihren Einzug in das neue Gebäude. "Dieser Tag ist ein wichtiger Tag für beide Schulen, der die Bedingungen für den Unterricht spürbar verbessern und entspannen wird und zusätzliche Grundschulplätze ermöglicht", sagte Schulstadträtin Kerstin Beurich (SPD).Unter den Feiernden waren auch viele Brodowin-Grundschüler aus der Liebenwalder Straße. Denn ab dem kommenden Jahr werden rund 70 Grundschüler die Räume in der zweiten und dritten Etage nutzen. Damit kann die Grundschule ihre Kapazität auch zukünftig erweitern. Der Neubau soll aber nicht nur insgesamt 200 Grundschülern Platz bieten, sondern auch für bessere Lernbedingungen für 200 Schüler der Philipp-Reis-Schule sorgen. Seit zwei Jahren ist sie eine Integrierte Sekundarschule und zählt insgesamt um 390 Schüler. Einen besonderen Schwerpunkt legt die Schule ab der siebten Klasse auf eine intensive Berufswahlvorbereitung. Unter dem Motto "Fit für die Wirtschaft" kooperiert die Philipp-Reis-Schule mit Unternehmen wie etwa der Galeria Kaufhof Hohenschönhausen oder auch mit freien Trägern wie pad e.V.

Die Sanierung des Schulgebäudes dauerte 18 Monate. Weil sie während des laufenden Schulbetriebs stattfand, war das für Schüler und Lehrer nicht immer einfach, weiß Kerstin Beurich. Rund 30 Firmen arbeiteten daran, die Außenhülle mit Dach und Fenstern zu erneuern und auch die Fassade nicht nur zu sanieren, sondern auch mit farblichen Elementen modern auszustatten. Zudem wurden die Eingangstreppenanlagen instand gesetzt, die Sanitärstränge auf den neusten Stand gebracht und fachtechnische Anlagen installiert. "Wir haben auch eine Sprachalarmanlage und eine modernde Gebäudebelüftung bekommen", so Roland Härtel, Direktor der Philipp-Reis-Schule. Die Mittel für die Schulsanierung stammen aus dem Schulanlagensanierungsprogramm, kofinanziert aus der bezirklichen Investitionsplanung und aus der Bauunterhaltung.

Karolina Wrobel / KW
Schulstadträtin Kerstin Beurich mit Direktor Roland Härtel und dem Leiter der Brodowin-Grundschule, Ralph Kaiser (v.l.). | Foto: Wrobel
Der Direktor Roland Härtel eröffnete zusammen mit Schülern das frisch sanierte Schulgebäude. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 309× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 932× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 521× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.