Harmonisches Miteinander im Kiez
Bürgerinitiative schafft seit 30 Jahren Austausch zwischen den Kulturen

Bettina Grotewohl und Uta Jankowsky sind beide fast von Anfang an dabei.  | Foto: Luise Giggel
4Bilder
  • Bettina Grotewohl und Uta Jankowsky sind beide fast von Anfang an dabei.
  • Foto: Luise Giggel
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Die „Bürgerinitiative Ausländische MitbürgerInnen“ besteht seit nunmehr dreißig Jahren. Als sich Bettina Grotewohl am 3. März 1990 zum ersten Mal mit etwa 40 weiteren Mitstreitern in der Anne-Frank-Bibliothek in Alt-Hohenschönhausen traf, ahnte sie noch nicht, dass das der Beginn einer langen Vereinsgeschichte werden würde. Damals gab es im Stadtteil große Vertragsarbeiterwohnheime, in denen Menschen aus Vietnam und Mosambik lebten. Zur Wendezeit war deren Bleibeperspektive ungewiss.

Das erklärte Ziel der frisch gegründeten Initiative war es, sich politisch für diese Mitbürger einzusetzen und ein harmonisches Miteinander im Kiez zu fördern. In Kooperation mit der Volkshochschule wurden Deutschkurse geschaffen, man nahm regelmäßig an Demonstrationen für das Bleiberecht teil und plädierte der Politik gegenüber für einen Ausländerbeauftragten. Da habe sich die Gruppe an West-Deutschland orientiert, berichtet Bettina Grotewohl.

Obwohl damals keiner sich mit Vereinsgründungen auskannte, wurde die Bürgerinitiative bereits im Oktober 1990 ein eingetragener Verein mit rund 25 Mitgliedern. Damit konnten auch Fördergelder beantragt werden, denn man habe schnell festgestellt, dass allein das ehrenamtliche Engagement nicht ausreiche.

Aus dem ersten Büro im Vertragsarbeiterwohnheim in der Gehrenseestraße wurde die Arbeit des Vereins auf drei Säulen gestellt: Deutschkenntnisse vermitteln, Beratung anbieten und sich in der Politik einsetzen. Um möglichst niedrigschwellig die verschiedenen Anwohnergruppen in Alt-Hohenschönhausen zusammenzubringen, wurden bald Feste organisiert. Berührungsängste schwanden so. Mit der Zeit wurden feierliche Anlässe auch gemeinsam mit anderen ansässigen Vereinen wie dem Interkulturellen Garten oder den umliegenden Jugendclubs begangen – man kennt sich im Stadtteil und arbeitet zusammen. 

Konfliktreiche Welt treibt Menschen zur Flucht

Die seit 2006 in der Neustrelitzer Straße ansässige Bürgerinitiative hat sich über die Jahre mit dem Stadtteil und der Klientel verändert: Die damaligen Vertragsarbeiterwohnheime sind nur noch Ruinen, die bald einem neuen Stadtquartier weichen sollen. Durch mehr Wohnraum seien junge Familien dazu gekommen, derzeit fehle es an Kita- und Schulplätzen. Menschen, die Angebote des Vereins nutzen, sind gealtert. So kommen etwa Fragen um Rente und Pflege auf. Viele Themen und Probleme hätten sich über die Jahre aber auch wiederholt: Nach den Vertragsarbeitern aus Vietnam kamen Geflüchtete aus dem ehemaligen Jugoslawien, später aus Afghanistan, Syrien und vielen anderen Ländern. „Wenn man auf die weltpolitische Situation schaut, wird das auch immer weitergehen“, prognostiziert Bettina Grotewohl. Das Ziel für die Vereinsarbeit sei aber immer gleich geblieben: ein harmonisches Miteinander fördern.

Derzeit wird die Bürgerinitiative Ausländische MitbürgerInnen sowohl vom Senat als auch vom Bezirksamt gefördert. Aus dem anfänglichen Deutschkurs ist inzwischen der vom BAMF geforderte Integrationskurs geworden, Beratungen werden in verschiedenen Sprachen angeboten. Zudem gibt es Familien- und Kieztreffs für alle Altersgruppen. „In der Außenwahrnehmung sind wir manchmal nicht ganz klar einzuordnen“, räumt Uta Jankowsky, der zweite Kopf der Vereins, ein.

Vor allem bei der Unterstützung durch die Politik werde der Verein dann auch mal übersehen, da es keine eindeutige Zielgruppe gibt. „Wir selbst sehen uns als Ort der Begegnung zwischen alteingesessenen Hohenschönhausern und neuen Mitbürgern. Das wollen wir auch gar nicht weiter einschränken, weil so der Raum für Entwicklung bleibt“, erklärt die gelernte Finanzkauffrau. Aber auch im Stadtteil Alt-Hohenschönhausen habe man das Gefühl, von der Politik vergessen zu werden. Die meisten Mittel flössen nach Lichtenberg oder Neu-Hohenschönhausen. Hier sei mehr Unterstützung seitens des Bezirks wünschenswert, da die Trägerstruktur bei der Entwicklung des Stadtteils überhaupt nicht mithalten könne. Beispielhaft dafür stehen die Räumlichkeiten der Initiative, die als DDR-Altstoff-Annahmestelle gar nicht für eine dauerhafte Nutzung ausgelegt waren. „Unsere Heizungen sind so antik, dass Vattenfall hierher Ausflüge für die Mitarbeiter macht“, lacht Jankowsky.

Hohenschönhausen braucht einen Festsaal

Generell gäbe es hier auch keine Kapazitäten für weitere Angebote, obwohl die gebraucht würden. Viele Anwohner wünschen sich einen Festsaal für Veranstaltungen, die man sich auch mit „kleinem Geldbeutel“ leisten könne. So einen würden Grotewohl und Jankowsky am liebsten in einem neuen Haus, das als Nachbarschaftstreff dient, sehen – mit Café und Räumen für die Beratungen, Sport- und Kochkurse. „Wir brauchen hier keine Hochkultur, aber eine Möglichkeit, wo sich die Nachbarn treffen können“, fasst Uta Jankowsky die aktuellen Bedarfe in Alt-Hohenschönhausen zusammen.

Bevor aber weiter Utopien für die Zeit in 20 Jahren aufgestellt werden, schwelgen Jankowsky und Grotewohl noch in Erinnerungen aus der zurückliegenden Vereinsarbeit und die Freundschaften, die hier zwischen verschiedenen Kulturen entstanden sind. Am 11. März gibt es ab 11 Uhr einen Jubiläumsempfang in der Neustrelitzer Straße 63. Wer teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 6. März per E-Mail (info@bi-berlin.org) oder telefonisch unter 981 45 46 dafür anmelden. Später im Sommer gibt es dann auch noch ein großes Fest.

Autor:

Luise Giggel aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.