Jetzt füreinander da sein
Förderverein Obersee & Orankesee koordiniert in der Corona-Krise nachbarschaftliche Hilfe

Ältere und kranke Menschen aus dem Alt-Hohenschönhausener Kiez können sich beim Förderverein melden, wenn sie beispielsweise für den Einkauf Hilfe benötigen. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Ältere und kranke Menschen aus dem Alt-Hohenschönhausener Kiez können sich beim Förderverein melden, wenn sie beispielsweise für den Einkauf Hilfe benötigen.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Was mit dem Engagement für zwei Seen und den Park drum herum begann, hat sich über die Jahre zum Nachbarschaftsprojekt gemausert, das viele nicht mehr missen möchten. So ist der Förderverein Obersee & Orankesee (FOO) auch in der Corona-Krise für Leute aus dem Kiez da, die Hilfe benötigen.

Gleich in den ersten Tagen der Corona-Krise hätten etliche Vereinsmitglieder angeklingelt und ihre Dienste angeboten, erzählt Nikola John vom FOO-Vorstand. „Jetzt zahlt sich aus, dass sich durch unseren Verein schon viele Leute kennengelernt haben.“ So falle es leichter, auf andere zuzugehen, Unterstützung anzubieten oder auch darum zu bitten. Dabei gehe es nicht bloß darum, für ältere Nachbarn einzukaufen oder ihre Hunde Gassi zu führen. Auch mit bestimmten Informationen könne man viel füreinander tun. „Wir haben Mitglieder, die in den unterschiedlichsten Berufen arbeiten, etwa beim Arbeitsamt, in der Kulturbranche, in der Verwaltung. Sie können mit ihrer Expertise drängende Fragen beantworten.“

Seenfest noch ungewiss

Seit 14 Jahren engagiert sich der Förderverein Obersee & Orankesee im Alt-Hohenschönhausener Kiez für Natur, Kultur und Nachbarschaft. Zunächst hatte die Interessengemeinschaft nur eine Handvoll Mitglieder, inzwischen sind es um die 250 – darunter Junge wie Alte, Familien wie Singles, Sportfans wie Hobbymusiker. Sie treffen sich zu Arbeitseinsätzen im Park, singen im OrankeChor, spielen Fußball oder treiben Fitness. Andere stellen Angebote für Kinder auf die Beine oder organisieren das jährliche Seenfest im Strandbad Orankesee.

Dem FOO ist das Projekt „Hörenschönhausen“ zu verdanken – ein Audiorundgang mit Infos über Attraktionen im Zwei-Seen-Park – und auch die Bücherbox im Rosengarten am Obersee hat er eingerichtet. Die von ihm ins Leben gerufene Gesprächsreihe in den Orankesee-Terrassen erfreute sich vor den Corona-Einschränkungen wachsender Beliebtheit. Jetzt musste der Förderverein freilich alle angesetzten Veranstaltungen und festen Termine absagen – so auch den Frühjahrsputz, die Chorproben, die Sportangebote. Und obwohl es erst für Anfang September geplant ist: Ob das Seenfest in diesem Jahr überhaupt stattfindet, kann derzeit niemand sagen. Die beliebte Strandparty kostet jede Menge Aufwand, die Vorbereitungen müssten eigentlich in Kürze beginnen. „Wenn es wieder möglich ist, werden wir auf jeden Fall ein Fest feiern – egal, in welcher Form“, versichert Nikola John.

Für alle, die die Situation allein überfordert

Zunächst gehe es aber vor allem darum, die Corona-Krise gesund und mit gegenseitiger Fürsorge zu überstehen. Der Förderverein will sein Angebot daher nicht nur auf die eigenen Mitglieder beschränken. Wer in Alt-Hohenschönhausen lebt und Hilfe oder Informationen braucht, könne sich gern melden. „Wir bieten älteren, kranken und möglicherweise verunsicherten Menschen an, sich telefonisch oder per E-Mail an uns zu wenden, wenn Einkäufe erledigt werden müssen oder ein Arztbesuch ansteht.“ Das gilt auch für alle, die Fragen oder Sorgen im Zusammenhang mit der Corona-Krise haben.
In Kontakt kommt man per E-Mail an foo@obersee-orankesee.de oder unter 29 44 94 41. Mehr Informationen gibt's online unter www.obersee-orankesee.de

Ältere und kranke Menschen aus dem Alt-Hohenschönhausener Kiez können sich beim Förderverein melden, wenn sie beispielsweise für den Einkauf Hilfe benötigen. | Foto: Berit Müller
Nikola John vom Vorstand des Fördervereins Obersee & Orankesee - die Interessengemeinschaft bietet in der Corona-Krise nachbarschaftliche Hilfe an. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.