Nachbarn treffen sich im „La Paloma“
Känguru-Projekt unterstützt junge Familien

Die Koordinatorinnen Aliz Losonci (links) und Lea Demmler eröffneten an der Schalkauer Straße 31 offiziell unter dem Dach von „Stephanus vor Ort“ ihre neuen Projekte. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Koordinatorinnen Aliz Losonci (links) und Lea Demmler eröffneten an der Schalkauer Straße 31 offiziell unter dem Dach von „Stephanus vor Ort“ ihre neuen Projekte.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Projekt „Känguru Lichtenberg“ und das Nachbarschaftsbüro „La Paloma“ haben in diesem Monat ihre Arbeit in den Erdgeschossräumen an der Schalkauer Straße 31 aufgenommen.

Dabei handelt es sich um zwei neue Projekte der Stephanus-Stiftung. Bereits seit Anfang des Jahres haben sich die beiden Koordinatorinnen eingerichtet, intensiv Kontakte geknüpft und erste Angebote ins Leben gerufen. Aber nun gehen beide Projekte auch ganz offiziell an den Start.

„Das Ziel des Nachbarschaftsbüros La Paloma ist es, das nachbarschaftliche Miteinander zu unterstützen“, erläutert dessen Koordinatorin Lea Demmler. „Wir freuen uns auf alle Menschen, die sich bei unseren Angeboten, Aktionen und Workshops begegnen. Jeder ist willkommen, und alle Angebote sind kostenlos.“ Ideen und Wünsche für Projekte, Workshops und Nachbarschaftsaktionen werden gerne entgegengenommen und gemeinsam umgesetzt. Zu bereits laufenden Angeboten zählt zum Beispiel eine ehrenamtliche Hausaufgabenhilfe, die mittwochs von 16.30 bis 18 Uhr für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch stattfindet. Des Weiteren wird dienstags von 15 bis 17 Uhr ein Workshop „Gut gehen“ angeboten. Und für den 10. Oktober, 10.30 bis 13.30 Uhr, steht ein Kräuter-Workshop auf dem Programm, für den sich Interessierte bereits jetzt anmelden können.

Gefördert wird das Nachbarschaftsbüro „La Paloma“ mit Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie. Sprechzeiten für kostenlose Beratungen sind Montag von 10 bis 13 sowie Dienstag von 15 bis 17 Uhr. Zu erreichen ist Koordinatorin Lea Demmler unter ¿98 31 82 07 oder per E-Mail an la-paloma@stephanus.org. Weitere Informationen unter www.stephanus.org/la-paloma.

Das Projekt „Känguru – hilft und begleitet“ unterstützt explizit Familien nach der Geburt eines Kindes. „Känguru ist gelebte Nachbarschaft“, so Aliz Losonci. Sie koordiniert den Einsatz der ehrenamtlichen Patinnen und Paten, die den Eltern in den ersten Monaten nach der Geburt zur Seite stehen. „So tragen wir dazu bei, Kinder stark zu machen und gut aufwachsen zu lassen.“ Die Gesamtkoordination des Projekts liegt beim Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt finanziert in diesem Jahr den größten Anteil der Arbeit des Projektes „Känguru“ im Bezirk Lichtenberg.

Aliz Losonci ist für Ehrenamtliche sowie für Familien, die Unterstützung brauchen unter Telefon 98 60 78 50 sowie per E-Mail an kaenguru-lichtenberg@stephanus.org zu erreichen. Weitere Informationen unter www.stephanus.org/kaenguru/startseite/.

Die Koordinatorinnen Aliz Losonci (links) und Lea Demmler eröffneten an der Schalkauer Straße 31 offiziell unter dem Dach von „Stephanus vor Ort“ ihre neuen Projekte. | Foto:  Bernd Wähner
Die Koordinatorinnen Aliz Losonci (links) und Lea Demmler eröffneten an der Schalkauer Straße 31 offiziell unter dem Dach von „Stephanus vor Ort“ ihre neuen Projekte. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.