Nicht mit einem Weihnachtsstollen, sondern mit dem Kinderlieblingskuchen „Kalter Hund“ will sich die Philipp-Reis-Schule einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde sichern. Am 2. Dezember heißt es daher: Daumen drücken!
Gemeinsam mit ihren Lehrern wollen die Lichtenberger Schüler einen 650 Meter langen „Kalten Hund“ zaubern und damit erneut ins Guinness Buch der Rekorde einziehen. Vor ziemlich genau 20 Jahren, am 22. November 1997, hat die Philipp-Reis-Schule schon einmal einen Rekord aufgestellt. 540,36 Meter stehen zu Buche und sollen nun überboten werden.
Präsentiert und verputzt wird der Riesenkuchen am Sonnabend, 2. Dezember, ab 11 Uhr in der Turnhalle der Schule in der Werneuchener Straße 15. Dort begutachtet eine Richterin von Guinness World Records das XXL-Naschwerk, und auch Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) schaut vorbei. Der Lichtenberger Rathaus-Chef drückt schon jetzt die Daumen. „Ich finde es unheimlich spannend, bei einem echten Rekordversuch dabei zu sein.“ Die Zutatenliste ist nicht ohne: 650 Kilogramm Kekse gehen für den Megakuchen drauf, dazu jeweils die gleiche Menge Kokosfett und Puderzucker, 190 Kilogramm Kakaopulver, 280 Liter Milch, fünf Kilogramm löslicher Kaffee und zweieinhalb Kilogramm Rum-Aroma. „Die Vorbereitungen auf den Rekordversuch haben mehr als ein Jahr gedauert“, erzählt Schulleiter Roland Härtel. „Alle Zutaten für das gut 2,3 Tonnen schwere Naschwerk haben uns Sponsoren bereitgestellt.“
Um die Haltbarkeit müssen sich die jungen Bäcker keine Sorgen machen: Gleich im Anschluss an die Präsentation beginnen Verkauf und Verzehr. Der Erlös kommt dem Verein „Kinderträume“ aus Berlin zugute. Er kümmert sich um lebensbedrohlich erkrankte junge Menschen.
Wer etwas vom Kalten Hund kauft, bekommt gratis ein Tombola-Los. Im Topf sind drei wertvolle Preise. Für je 50 Zentimeter verkauftes Naschwerk gib es ein Los. Neben dem Kuchen bieten die Mädchen und Jungen der Philipp-Reis-Schule auch einen deftigen Imbiss und Getränke an. Weitere Informationen unter www.philipp-reis-oberschule.de.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.