Neue Anlaufstelle für Ehrenamtliche
Oskar Freiwilligenagentur jetzt mit einem Büro in Alt-Hohenschönhausen

Die Oskar Freiwilligenagentur Lichtenberg hat jetzt ein zweites Büro in Alt-Hohenschönhausen. | Foto: Berit Müller
  • Die Oskar Freiwilligenagentur Lichtenberg hat jetzt ein zweites Büro in Alt-Hohenschönhausen.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Gerade erst mit dem Qualitätssiegel des Fachverbandes bagfa ausgezeichnet, wartet die Oskar Freiwilligenagentur Lichtenberg nun mit der nächsten Erfolgsmeldung auf. Sie hat ein zweites Büro in Alt-Hohenschönhausen eröffnet.

Freiwilligenagenturen sind Anlaufstellen für alle Fragen rund ums Ehrenamt. Wer sich in seiner Freizeit fürs Gemeinwohl engagieren möchte und noch nicht so recht weiß, wie und wo, erhält dort alle notwendigen Auskünfte. Er oder sie bekommt hilfreiche Tipps, auf Wunsch gibt es auch Unterstützung beim Kontaktieren eines möglichen Einsatzortes. Die Oskar Freiwilligenagentur sitzt seit gut drei Jahren in der Weitlingstraße 89 in Lichtenberg– und hat neuerdings ein zweites Büro im Storchencenter an der Alt-Hohenschönhausener Hauptstraße. Der Zugang zu den Räumen liegt an der Rückseite des Einkaufszentrums in der Leuenberger Straße.

„Jeder, der sich für ein Ehrenamt interessiert, kann dienstags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr einfach bei uns vorbeikommen“, sagt Projektleiterin Anita Hebbinghaus. Außerhalb dieser Zeiten sollten Ratsuchende einen Termin vereinbaren, denn die Mitarbeiter der Freiwilligenagentur sind viel unterwegs. Mittwochs finden Beratungen für Ehrenamtliche und solche, die es werden wollen, auch weiterhin in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz statt.

Jeder soll sich engagieren können

„Wir wollen uns hier auch um Menschen kümmern, denen es aus den unterschiedlichsten Gründen nicht so leicht fällt, sich einzubringen“, erklärt Hebbinghaus. „Wenn es zum Beispiel gesundheitliche oder soziale Probleme gibt, überlegen wir gemeinsam, was sie brauchen, um sich engagieren zu können. Wir sprechen uns auch mit den Einsatzstellen ab, falls gewünscht, kommen wir mit zum ersten Termin und schauen, ob alles passt. Denn wir sind davon überzeugt davon, dass alle Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, auch die Möglichkeit dazu bekommen sollten.“

Die Oskar Freiwilligenagentur informiert aber nicht nur, sie organisiert auch Fortbildungen, Austausch und Dankeschön-Veranstaltungen. Neben den offenen Sprechstunden an den zwei Standorten in der Weitlingstraße und im Storchenhof kommen Ansprechpartner mittwochs und donnerstags in die Lichtenberger Stadtteilzentren und Bibliotheken. Alle Beratungsstellen sind rollstuhlgerecht.

Aktuell gibt es über 180 mögliche Einsatzorte bei sozialen Einrichtungen und gemeinnützigen Organisationen in der Region. Die Oskar Freiwilligenagentur ist ein Projekt der Stiftung Unionhilfswerk Berlin. Anfang November wurde ihr vom Fachverband bagfa das Qualitätssiegel „Erfolgreich arbeiten in Freiwilligenagenturen“ verliehen. Die Mitarbeiter sind unter ¿746 85 87 40 erreichbar, im Internet unter www.oskar.berlin.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 522× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.118× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.