Verein hilft seit 25 Jahren Zuwanderern und Flüchtlingen

Bettina Grotewohl und Uta Jankowsky plaudern am Samowar über die Vereinsgeschichte. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Bettina Grotewohl und Uta Jankowsky plaudern am Samowar über die Vereinsgeschichte.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Rund 20 000 Menschen aus vielen verschiedenen Herkunftsländern leben in Lichtenberg. Der Verein "Bürgerinitiative Ausländische MitbürgerInnen" berät Zuwanderer und Flüchtlinge seit 25 Jahren.

Heute sind die ehemaligen Ausländerwohnheime in der Gehrenseestraße nur noch Ruinen. Einst lebten hier DDR-Vertragsarbeiter aus Vietnam, später auch Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion und Flüchtlinge aus dem zerfallenen Jugoslawien. Kontakte zu den deutschen Nachbarn gab es kaum, die Wohnverhältnisse waren mehr als bescheiden.

Bettina Grotewohl erinnert sich noch gut an die Anfänge. "Damals wollten wir eine Begegnungsmöglichkeit schaffen, einen nachbarschaftlichen Kontakt." Dazu sei gekommen, dass zur Wendezeit große Unsicherheit bei den einstigen Vertragsarbeitern herrschte. "Dürfen wir bleiben? Unter welchen Voraussetzungen? Das waren Fragen, bei deren Beantwortung wir mithelfen wollten." Zu den dunklen Kapiteln der damaligen Zeit hätten die Aufmärsche rechtsextremer Gruppen gehört.

Bettina Grotewohl und rund 25 Mitstreiter gründeten die "Bürgerinitiative Ausländische MitbürgerInnen". Es war der erste demokratische Verein in Hohenschönhausen. Die Mitglieder berieten Flüchtlinge, halfen beim Ausfüllen von Anträgen, unterstützten beim Formulieren von Briefen.

Diese Beratung gibt es auch heute noch. Zugewanderte, Flüchtlinge und Menschen mit Migrationshintergrund bekommen in der Neustrelitzer Straße 63 Rat bei Fragen rund um Aufenthalt, Grundsicherung des Lebensunterhalts und Wohnen. Mittlerweile gibt es in dem vom Bezirk und vom Senat unterstützten Verein 14 Mitarbeiter, die in der deutschen, arabischen, russischen, bosnischen, kroatischen, serbischen und vietnamesischen Sprache vermitteln können. Zudem bietet der Verein "Integrationskurse" an. Bettina Grotewohl leitet einen solchen Sprachkurs, der Zugewanderten und Flüchtlingen von der Ausländerbehörde oder dem Jobcenter abgefordert wird. Ihr jahrzehntelanges Engagement für die Integration wurde erst kürzlich vom Bezirk mit dem Preis für "Demokratie und Zivilcourage" ausgezeichnet.

"Viele sind sehr motiviert, Deutsch zu lernen. Doch das ist gar nicht so einfach, wenn man tagsüber noch arbeitet und eine Familie hat", sagt Grotewohl. Die Sprachkenntnis sei nicht der einzige Weg zur Integration, hebt sie hervor. Der kulturelle Austausch, das Miteinander gehörten dazu. Deshalb seien Freizeittreffs wie "Plaudereien am Samowar" oder "Unterm Bambusdach" wichtig.

Die rund 6000 Vietnamesen und etwa ebenso viele Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion haben inzwischen eigene Vereine gegründet, die Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Heute sind es deshalb vor allem Flüchtlinge aus Kriegsgebieten wie Syrien, die auf Unterstützung der Bürgerinitiative angewiesen sind. "Wir sind ein direkter Partner der Lichtenberger Flüchtlingsheime", sagt Uta Jankowsky, die das Projekt "Integrationslotsen" leitet. Sechs dieser unter anderen russisch- und arabischsprachigen Lotsen sind in den Heimen in der Rhinstraße, Werneuchener Straße oder der Bornitzstraße unterwegs, unterstützen Mütter und Väter bei der Suche nach einem Kitaplatz oder einer Wohnung. "Sie helfen bei den ersten Schritten im fremden Land, machen mit Rechten und Pflichten vertraut, klären bei Erziehungsfragen auf", sagt Jankowsky.

Dank ihres Erfahrungsschatzes weiß Bettina Grotewohl, dass der Prozess für Zuwanderer im Prinzip gleich geblieben ist: "Sie kommen an und sind verunsichert. Dann müssen sie Selbstbewusstsein tanken." Erst dann sei Integration möglich.

Anlässlich des 25-jährigen Gründungsjubiläums lädt die "Bürgerinitiative Ausländische MitbürgerInnen", am 29. Mai um 11 Uhr zu einer Feier im kleinen Rahmen ein, zu der Wegbleiter und Interessierte eingeladen sind.

Infos unter 981 45 46 oder www.bi-berlin.org.
Karolina Wrobel / KW
Bettina Grotewohl und Uta Jankowsky plaudern am Samowar über die Vereinsgeschichte. | Foto: Wrobel
Uta Jankowsky (r.) und Bettina Grotewohl plaudern in gemeinsamer Runde am Samowar. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.