Fit für die Dritte Liga
Ausbau des Stadions im Sportforum Hohenschönhausen steht im Koalitionsvertrag

Sven Franke, Leiter des BFC-Nachwuchszentrums, erklärte Kai Wegner und Martin Pätzold (von links) bei deren Besuch im Stadion des Sportforums Hohenschönhausen, wie sich mit vergleichsweise wenig Aufwand aus dieser Anlage ein drittligataugliches Stadion machen ließe. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Sven Franke, Leiter des BFC-Nachwuchszentrums, erklärte Kai Wegner und Martin Pätzold (von links) bei deren Besuch im Stadion des Sportforums Hohenschönhausen, wie sich mit vergleichsweise wenig Aufwand aus dieser Anlage ein drittligataugliches Stadion machen ließe.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nun gibt es doch wieder Hoffnung, dass der BFC Dynamo ein drittligataugliches Stadion im Sportforum Hohenschönhausen bekommt.

Den Stadionausbau haben CDU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart. „Das Sportforum als nationales Spitzensportzentrum soll gemäß dem vorliegenden Masterplan unter Berücksichtigung aller ansässigen Vereine weiterentwickelt werden und verbindet weiter Breiten- und Leistungssport“, heißt es auf Seite 115 des Koalitionsvertrages. Und weiter: „Das bestehende Stadion im Sportforum Hohenschönhausen wird mit dem Ziel der Drittligatauglichkeit ertüchtigt.“

Seit 2014 spielt die 1. Männermannschaft des BFC Dynamo in der Regionalliga. Seit dem wurden die Heimspiele zunächst im Stadion des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks ausgetragen. Nach Ablauf der Betriebsgenehmigung für das Stadion musste der BFC Dynamo in das alte Stadion ins Sportforum nach Hohenschönhausen umziehen, wo inzwischen die Heimspiele stattfinden. Allerdings ist dieses nicht drittligatauglich.

Ende der vergangenen Saison hatte das Regionalliga-Team des BFC Dynamo bereits den Aufstieg in die 3. Liga vor Augen, scheiterte aber dann in der Relegation. Alle Fans hoffen, dass das Thema Aufstieg weiterhin ein Ziel ist, auch wenn die aktuelle Saison nicht optimal verlief und das Team derzeit im Mittelfeld der Tabelle rangiert. Deshalb setzt sich der Verein, unterstützt von Politikern aus dem Bezirk und dem Land, für den Ausbau des Stadions im Sportforum ein.

Dieses Stadion ist derzeit auf eine Kapazität auf 7800 Zuschauer begrenzt. Die Lage ist indes ideal für ein Drittliga-Stadion. Es werden bei Spielen keine Anwohner gestört, und auch die Zuschauerströme lassen sich gut lenken. Mit einigen Umbauten und einer überschaubaren Investitionssumme ließe sich das Stadion also durchaus drittligatauglich umbauen. Damit ginge auch ein Traum der Dynamo-Fans in Erfüllung. Sie wünschen sich ein Heimstadion, ähnlich wie es Union Berlin hat.

Engagiert bei der Nachwuchsarbeit

Doch bisher gab es im Senat die Linie, dass es im Sportforum keine Bevorzugung von Vereinsanlagen geben soll. Laut Masterplan für Berlins zweitgrößte Sportstätte soll es ein gleichberechtigtes Nebeneinander von Breiten- und Spitzensport geben. Auf dem etwa 50 Hektar großen Areal haben aktuell etwa 70 Vereine Nutzungszeiten für Sportanlagen. Trotzdem sticht der BFC Dynamo aus diesen Vereinen heraus, nicht nur mit seiner Regionalligamannschaft, sondern auch mit seiner Jugendarbeit. Im Nachwuchszentrum des BFC Dynamo trainieren derzeit 24 Mannschaften in den Altersklassen von U8 bis U19. An den Wochenenden finden die Punktspiele der Mannschaften statt. Das Engagement im Nachwuchsbereich beginnt aber nicht erst mit den Mannschaften ab der Altersklasse U8. Trainer des Nachwuchszentrums sind auch in elf Kitas aktiv, holen dort einmal in der Woche Kinder zu einer einstündigen Trainingseinheit ab.

Von dieser Nachwuchsarbeit überzeugte sich auch der designierte Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) bei einem Besuch des Vereins im Sportforum Hohenschönhausen im vergangenen Sommer. „In Berlin wurde in den vergangenen Jahren bei den Sportflächen viel auf Verschleiß gefahren“, schätzte er seinerzeit ein. „Als Sportstadt braucht Berlin deshalb mehr und vor allem baulich intakte Sportflächen. Neben dem Neubau des Stadions im Friedrich-Ludwig-Jahr-Sportpark brauchen wir vor allem auch weitere drittligataugliche Stadien. Das Stadion im Sportforum könnten mit vergleichsweise wenig finanziellen Mittel entsprechend hergerichtet werden.“

Dass es der Stadionausbau nun auch als Ziel der CDU-SPD-Koalition in den Koalitionsvertrag geschafft hat, freut vor allem Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU). Dieser setzte sich in den vergangenen Monaten vehement für den Stadionausbau ein. Die Passage im Koalitionsvertrag kommentiert er: „Der BFC Dynamo muss eine Zukunft auf dem Gelände des Sportforums haben. Der Verein stiftet in der Region Identität, er ist für viele ein Stück Heimat. Seine Jugendarbeit ist herausragend. Deswegen hat der Verein seit langem bereits mehr Unterstützung von der Politik verdient. Mit dem Koalitionsvertrag schaffen wir die Voraussetzungen für den 3. Liga-tauglichen Ausbau des Stadions im Sportforum.“

Sven Franke, Leiter des BFC-Nachwuchszentrums, erklärte Kai Wegner und Martin Pätzold (von links) bei deren Besuch im Stadion des Sportforums Hohenschönhausen, wie sich mit vergleichsweise wenig Aufwand aus dieser Anlage ein drittligataugliches Stadion machen ließe. | Foto:  Bernd Wähner
Kai Wegner (links) und Martin Pätzold (rechts) machten sich in fachlich versierter Begleitung von Sven Franke, dem Leiter des BFC-Nachwuchszentrums, im vergangenen Sommer ein Bild von der Situation im Sportforum Hohenschönhausen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 879× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.