Ab ins eiskalte Nass
Das 35. Winterschwimmen in Berlin lädt Schaulustige an den Orankesee ein

Zum 35. Winterschwimmen im Strandbad am Orankesee laden die Berliner Seehunde am 11. Januar ein. Ein großer Spaß, ob beim Mitmachen oder Zuschauen. | Foto: Berliner Seehunde
2Bilder
  • Zum 35. Winterschwimmen im Strandbad am Orankesee laden die Berliner Seehunde am 11. Januar ein. Ein großer Spaß, ob beim Mitmachen oder Zuschauen.
  • Foto: Berliner Seehunde
  • hochgeladen von Berit Müller

Im vorigen Jahr hüpften lauter Sternchen, Raketen und Astronauten in den eiskalten Orankesee, getreu dem Faschingsthema „Weltall“. Auf die Kostüme sind die Berliner Seehunde auch diesmal schon mächtig gespannt. „Berlin vor 100 Jahren“ lautet das Motto des 35. Winterschwimmens in Berlin am 11. Januar. Schaulustige sollten sich’s nicht entgehen lassen.

Den 90. Geburtstag feierte das Strandbad Orankesee im vergangenen Jahr, und 2020 begeht auch die Hauptstadt ein besonderes Jubiläum: Mit der Gründung von Groß-Berlin vor genau 100 Jahren erhielt die Metropole im Prinzip die Umrisse, die sie bis heute hat.

Beide Jahrestage sind Grund genug fürs diesjährige Motto des traditionellen Winterschwimmens der Berliner Seehunde im Strandbad an der Gertrudstraße. In Kleidern wie vor 100 Jahren treffen sich dort am Sonnabend, 11. Januar, unerschrockene Wasserfreunde von nah und fern.

Organisiert sind die Eisbader der Berliner Seehunde in der Abteilung „Winterschwimmen“ der Sportgemeinschaft Bergmann Borsig. Aktuell sind es 112 Sportfreunde im Alter zwischen zwölf und 81 Jahren, die das Baden im kalten Wasser lieben – oder lieben lernen. Von Mitte September bis Ende April springen sie jeden Sonntag um 10 Uhr im Freibad Orankesee in die Fluten, bei jeder Temperatur und bei jedem Wetter. Sogar am ersten Weihnachtstag und an Neujahr heiß es Abtauchen statt Ausschlafen.

Tanzende, singende Faschingstruppe

Höhepunkt der Badesaison ist jeweils das große Winterschwimmen in Berlin, das seit über einem Vierteljahrhundert am zweiten Wochenende im Januar als Eisfasching gefeiert wird. Dann kommen hartgesottene Badegäste aus allen Ecken Deutschlands und sogar aus dem Ausland an den Orankesee, um gemeinsam mit den Seehunden kostümiert ins Wasser zu steigen. Erst wärmen sich alle gemeinsam mit der Gymnastikgruppe der SG Bergmann Borsig auf, dann geht es in Gruppen tanzend und singend in die Fluten. Jede Formation wird dabei passend musikalisch begleitet. Im Anschluss an das eiskalte Vergnügen klingt der Tag mit einem gemütlichen Beisammensein aus. Zuschauer sind herzlich willkommen, der Eintritt ist kostenlos und das Freibad-Team sorgt für einen Imbiss plus heiße Getränke.

Der Termin des 35. Winterschwimmens in Berlin ist Sonnabend, 11. Januar, von 14 bis 16 Uhr im Freibad Orankesee in der Gertrudstraße 7. Mehr Informationen unter https://bwurl.de/14ot

Zum 35. Winterschwimmen im Strandbad am Orankesee laden die Berliner Seehunde am 11. Januar ein. Ein großer Spaß, ob beim Mitmachen oder Zuschauen. | Foto: Berliner Seehunde
Ob's am 11. Januar eine Eisdecke auf dem Orankesee gibt, ist fraglich - ein großer Spaß wird das 35. Winterschwimmen aber sicher. | Foto: Berliner Seehunde
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.