Das große Ziel heißt Olympia
Diskuswerfer Torben Brandt verpasste zwar bei der WM das Finale, sammelte aber viele Erfahrungen

Hier wird trainiert: Torben Brand im Sportforum Hohenschönhausen. | Foto:  Bernd Wähner
3Bilder
  • Hier wird trainiert: Torben Brand im Sportforum Hohenschönhausen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Als WM-Neuling startete Torben Brandt bei den jüngsten Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Eugene im Bundesstaat Oregon (USA). Dass er die Norm für die Teilnahme schaffte, löste bei ihm unbändige Freude aus.

Immerhin übertraf er bei den Leichtathletik-Meisterschaften von Berlin und Brandenburg im Juni mit 66,18 Metern seine Bestmarke um fast zwei Meter. Mit dieser Weite, die er in nur einem gültigen Versuch erreichte, ging für den 27-Jährigen ein Traum in Erfüllung. Denn welcher Spitzensportler möchte sich nicht mal mit den weltbesten Athleten messen?

Doch kurz vor der Abreise bremste eine Corona-Infektion eine optimale Vorbereitung aus. Gemeinsam mit Routinier Martin Wierig und dem zweiten WM-Debütanten Henrik Janssen reiste Torben Brandt genesen, aber noch geschwächt trotzdem nach Eugene. Zwar scheiterte der in Hohenschönhausen lebende Diskuswerfer ebenso wie die beiden anderen Deutschen schließlich in der Qualifikation für das Finale. Aber er konnte internationale Wettkampfatmosphäre genießen.

Diskuswerfen ist beileibe keine Trendsportart und von der Athletik, der Technik und auch von der mentalen Einstellung her äußerst anspruchsvoll. Deshalb genossen Diskuswerfer schon in der Antike hohes Ansehen. Nachgewiesen wurden erste Wettkämpfe bereits bei Olympischen Spielen 708 v. Chr. Wie angesehen Diskuswerfer waren, sieht man auch an antiken Skulpturen, die Athleten mit ihrem Sportgerät darstellen. Auch bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 gehörte Diskuswerfen zum Programm.

Torben Brandt, der in der Nähe von Magdeburg aufwuchs, konnte dieser Disziplin anfangs nicht viel abgewinnen. „Ich hatte Fußball gespielt, sah da aber keine Perspektive für mich“, sagt er. „Dann habe ich es mit Karate, Volleyball, Boxen und American Football versucht, lief auch zwei Halbmarathons. Ich entschied ich mich, Läufer zu werden, beim SC Magdeburg. Mein Ziel war eine Karriere als Profisportler. Aber schon bald sagte man mir: Geh mal zu den Werfern. Diskus fand ich erst mal blöd. Also probierte ich Speerwerfen. Aber dann kam der Trainer und sagte: Mensch, du bist doch ein Diskuswerfer.“

Und so begann Torben Brandt, sich mit der runden, zwei Kilogramm schweren Scheibe anzufreunden und trainiert nun schon zehn Jahre professionell das Diskuswerfen. Dass diese Disziplin für den Zwei-Meter-Mann genau das richtige ist, wurde ihm durch rasche Erfolge bewusst. Er schaffte schon bald die U20-Norm für die Deutschen Meisterschaften. Dort wurde er Vierter. Das motivierte ihn. Und nach vier Jahren Training knackte er die U23-Norm und war in seiner Altersklasse schließlich 2017 drittbester Diskuswerfer in Europa.

Neben seiner sportlichen Entwicklung machte der junge Mann sein Abitur und begann ein Studium in Wirtschaft und Verwaltung/Sport an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Nach seinem Bachelorabschluss möchte er noch einen Lehramt-Masterabschluss machen, damit er an einer Berufsschule unterrichten kann.

Aufgrund seiner Leistungen zum Bundeskader avanciert, merkte Torben Brandt, dass er seine Leistung noch steigern kann. Deshalb entschied er sich 2018, nach Berlin umzuziehen. „Bundeskader sollen natürlich beim Bundestrainer und am Bundestützpunkt trainieren“, sagt er. Als neuen Heimatverein fand er den Sport-Club Charlottenburg (SCC Berlin), einem der renommiertesten Sportvereine der Stadt. Hier ist er inzwischen auch Athletensprecher.

Sein Training bei Bundestrainer Torsten Lönnfors absolviert Torben Brandt allerdings im Sportforum Hohenschönhausen. Dort wohnt er auch mit seiner Lebensgefährtin im Haus der Athleten. „Der Vorteil dabei ist, dass ich es von zu Hause aus in fünf Minuten bis zum Training habe“, sagt er. Und das ermögliche ihm ein intensives Training, und zwar bis zu sechsmal die Woche. Dabei behält er natürlich sein großes Ziel stets im Auge, die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2024 in Paris. Und auch wenn die WM in Eugene eher unter „gesammelte Erfahrungen“ zu verbuchen ist: Als Diskuswerfer hat Torben Brandt noch einige gute Jahre vor sich. Da kann noch viel passieren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 237× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.