Mit der Dynamo-Sporthalle fing alles an
Geschichte begann vor 65 Jahren / Heute nutzen 70 Vereine das Sportforum

Mit dem Bau der Dynamo-Sporthalle vor 65 Jahren begann der Aufbau des Sportforums. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Mit dem Bau der Dynamo-Sporthalle vor 65 Jahren begann der Aufbau des Sportforums.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Sie ist eines der prägnantesten Gebäude auf dem Sportforum Hohenschönhausen: die Dynamo-Sporthalle am Weißenseer Weg. Vor 65 Jahren wurde sie eröffnet.

Mit dem Bau und der Eröffnung der Halle wurde der Grundstein für das heutige Sportforum gelegt, das nach und nach in mehreren Bauabschnitten entstand. Das etwa 50 Hektar große Areal ist nach dem Olympiapark Berlin die zweitgrößte Sportanlage der Hauptstadt. Entwickelt hat sie sich aus einem 1952 errichteten Fußballplatz der Volkspolizei. Damals reichte das Sportgelände allerdings nur bis zur Höhe Steffenstraße gegenüber der heutigen Sandinostraße. Die Steffenstraße ist inzwischen in das Sportforum integriert worden. Das wird heute vom Weißenseer Weg, der Konrad-Wolf-Straße, der Kindl-Schultheiss-Brauerei und dem evangelischen Friedhof St. Andreas-St. Marcus begrenzt.

Auch Schulen nutzen das Gelände

Das Ministerium für Staatssicherheit übernahm 1954 das Gelände von der Volkspolizei. Fortan trainierte dessen Sportverein Dynamo auf dem Areal. Das erste große Neubauvorhaben war die Dynamo-Sporthalle. Nach und nach entstanden ein Sporthotel, Eissportanlagen, das Fußballstadion, eine Schwimmhalle, eine Eisschnelllaufbahn und die Eissporthalle. Hauptnutzer war jahrzehntelang der Sportclub Dynamo Berlin.

Das sieht heute anders aus. Wie das Bezirksamt auf Anfrage der Verordneten Anne Meyer (SPD) beim Senat recherchierte, haben aktuell etwa 70 Vereine Nutzungszeiten auf dem Gelände. Schwerpunktmäßig finden aber Trainings- und Übungseinheiten von Sportlern des Olympiastützpunktes beziehungsweise anerkannter Bundes- und Landestützpunkte statt, teilt der Senat mit. Außerdem gibt es einen Trainings- und Wettkampfbetrieb von Mannschaftssportarten, die kein Bundesstützpunktsystem haben. Dazu gehören Eishockey und Handball. Des Weiteren trainieren auf dem Areal Schüler des Schul- und Leistungssportzentrums Berlin.

Weil es in ihren Bezirken an ausreichender Sportinfrastruktur fehlt, nutzen auch einige Schulen aus Lichtenberg und Pankow Anlagen für den Sportunterricht. Hinzu kommen Studenten der Humboldt-Universität.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Zu den Sportvereinen aus dem Bezirk, die Anlagen auf dem Areal des Sportforums nutzen, gehören unter anderem die Eishockeyspieler und Eisschnellläufer der Eisbären Juniors Berlin, die Fußballer des BFC Dynamo, die Bogensportler des BSSC Olympia Berlin, die Lichtathleten des Laufklubs Berlin und die Beachvolleyballer des VC Preußen. Neben den Vereinen haben fünf Verbände ihre Geschäftsstelle im Sportforum: Judo-Verband Berlin, Bezirkssportbund Lichtenberg, Volleyballverband Berlin, Berliner Fechterbund und Nordostdeutscher Fußballverband.

Das Sportforum Hohenschönhausen befindet sich heute in Trägerschaft der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport. Diese plant, es in den kommenden Jahren zu einem nachhaltigen nationalen Spitzensportzentrum weiterzuentwickeln. Im Ergebnis eines städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb wurden die Büros Holzwarth Landschaftsarchitektur und Yellow beauftragt, die planerische Grundlage zu schaffen. Die Weiterentwicklung des Sportforums soll in den kommenden Jahren Schritt für Schritt umgesetzt werden.

Näheres ist auf www.berlin.de/sen/Inneres/sport/sportstaetten/sportforum/ zu erfahren.

Mit dem Bau der Dynamo-Sporthalle vor 65 Jahren begann der Aufbau des Sportforums. | Foto:  Bernd Wähner
Die Hallen und Sportflächen auf Gelände des Sportforums Hohenschönhausen werden heute von etwa 70 Sportvereinen genutzt. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.