Rugby der deutschen Spitzenklasse im Nordosten
RK 03 Berlin feierte Sommerfest zum 20. Geburtstag und zum Klassenerhalt

Der neue Vorsitzende des RK 03 Berlin, Marc Berger (links) und die Organisatorin des Sommerfestes, Christine Fehlandt, konnten in den bisherigen provisorischen Klubräumen Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold begrüßen. Er möchte den Verein bei seinen Bemühungen unterstützen, endlich ein richtiges Vereinsheim auf den Weg zu bringen. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Der neue Vorsitzende des RK 03 Berlin, Marc Berger (links) und die Organisatorin des Sommerfestes, Christine Fehlandt, konnten in den bisherigen provisorischen Klubräumen Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold begrüßen. Er möchte den Verein bei seinen Bemühungen unterstützen, endlich ein richtiges Vereinsheim auf den Weg zu bringen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Zwei erfreuliche Ereignisse konnte der Rugby Klub RK 03 Berlin jetzt mit einem großen Sommerfest auf seiner Rugbyanlage an der Hansastraße feiern.

Zum einen schaffte es seine Mannschaft in dieser Saison erneut, den Klassenerhalt in der 1. Bundesliga zu schaffen. Zum anderen kann der Verein in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag feiern. Rugby wird an der Buschallee aber bereits viel länger gespielt. Und viele der einstigen Spieler und mancher der Vereinsfunktionäre blicken hatte schon eine langjährige sportliche Karriere in der Rugbyabteilung des Postsportvereins.

Bei einer „Modenschau“ präsentierten Spielerinnen und Spieler zum Sommerfest Rugby-Trikots aus vergangenen Zeiten. | Foto: Bernd Wähner
  • Bei einer „Modenschau“ präsentierten Spielerinnen und Spieler zum Sommerfest Rugby-Trikots aus vergangenen Zeiten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Bereits seit 1967 wird dieser Sport nämlich im Stadion Buschallee betrieben. Zu DDR-Zeiten wurden die Spieler des Vorgängervereins immerhin zweimal DDR-Vizemeister. Die 1. Männermannschaft des Rugby Klubs 03 Berlin, der aus dieser Abteilung heraus entstand, begann 2003 gleich in der 2. Bundesliga. Dort gelang es ihr, sofort den Aufstieg in die 1. Bundesliga zu schaffen. Und sie gehört heute immer noch zu den Rugby-Spitzenmannschaften im Nordosten Deutschlands.

Das Stadion Buschallee wurde auch nach dem Ende der DDR viele Jahren lang für Training und Spiele genutzt, aber so richtig für diese Sportart ausgebaut war es eigentlich nicht. Deshalb erhielt der Verein, auch mit Blick auf seine sportlichen Erfolge und seine vorbildliche Nachwuchsarbeit, die Genehmigung, sich im Bereich der Sportanlagen an der Hansastraße eine Rugbyanlage und später auch eine Zuschauertribüne aufzubauen. Diese Anlage konnte 2010 eingeweiht werden. Derzeit ist der RK 03 bemüht, in Abstimmung mit den zuständigen Ämtern, an der Anlage noch ein eigenes Klubhaus zu erhalten. Die vom Verein genutzten Baracken sind schließlich keine Dauerlösung.

Bei einer „Modenschau“ präsentierten Spielerinnen und Spieler zum Sommerfest Rugby-Trikots aus vergangenen Zeiten. | Foto: Bernd Wähner
  • Bei einer „Modenschau“ präsentierten Spielerinnen und Spieler zum Sommerfest Rugby-Trikots aus vergangenen Zeiten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Dem stimmt auch Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU) zu, der als Schirmherr das Sommerfest des Vereins besuchte und dabei natürlich auch zum Klassenhalt in der 1. Bundesliga gratulierte. „Dieser Verein ist ein richtiger Familienverein. Hier sind alle mit Herzblut und Leidenschaft dabei“, sagt Pätzold. „Deshalb braucht er auch ein Vereinshaus, das seinem Engagement gerecht wird. Ich werde die Bemühungen zum Bau unterstützen.“

Dass der Verein wie eine große Familie ist, das macht auch Marc Berger deutlich, der seit einem guten Vierteljahr Vorsitzender ist. Sein langjähriger Vorgänger Ingo Goessgen, der bereits vor zwei Jahren seinen Rückzug angekündigt hatte, übergab ihm, quasi als Staffelstab, einen Sporttasche mit Rugby-Trikots aus vergangenen Zeiten. Die hatte er wiederum von seinem Vorgänger erhalten. Und damit alle wissen, was für Trikots die Spieler des Vereins einst trugen, fand zum Fest natürlich auch eine kleine Modenschau statt.

Im Jahr 2010 konnte der Rugby Klub 03 Berlin an der Hansastraße seine eigene Rugbyanlage einweihen. Zahlreiche Vereinsmitglieder bauten ehrenamtlich daran mit. | Foto: Bernd Wähner
  • Im Jahr 2010 konnte der Rugby Klub 03 Berlin an der Hansastraße seine eigene Rugbyanlage einweihen. Zahlreiche Vereinsmitglieder bauten ehrenamtlich daran mit.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Neben der 1. Männermannschaft spielen beim RK 03 noch 13 weitere Mannschaften. Dazu gehören neben Herren- und Frauenmannschaften vor allem auch Schüler- und Jugendmannschaften in allen Altersklassen von der U6 bis zur U18. Derzeit gehören dem Verein rund 400 Mitglieder an. Weitere sind willkommen.

Wer sich für Rugby interessiert, erfährt mehr auf http://rugbyklub03.berlin.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.