Edelmetall im Visier
Sechs Schüler starten bei „Youth Olympic Games“ in Buenos Aires

Mit guten Wünschen auf den Weg geschickt: Die Wasserspringer Lou Massenberg und Elena Wassen sowie Schwimmer Maurice Ingenrieth wurden vor ihrer Abreise nach Buenos Aires von Schulstadtrat Wilfried Nünthel, Schulleiterin Gudrun Götze und Bürgermeister Michael Grunst verabschiedet. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Mit guten Wünschen auf den Weg geschickt: Die Wasserspringer Lou Massenberg und Elena Wassen sowie Schwimmer Maurice Ingenrieth wurden vor ihrer Abreise nach Buenos Aires von Schulstadtrat Wilfried Nünthel, Schulleiterin Gudrun Götze und Bürgermeister Michael Grunst verabschiedet.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Von den Olympischen Spielen in Rio brachten Absolventen sechs Medaillen mit nach Hause, auch bei der Winter-Version in Pyeongchang kletterten Sportler aufs Treppchen, die ihren Schliff dem Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB) verdanken. Jetzt sind sechs Schüler aus Alt-Hohenschönhausen nach Buenos Aires gereist. Sie wollen bei den „Youth Olympic Games“ kräftig abräumen.

Die argentinische Hauptstadt ist vom 6. bis 18. Oktober Schauplatz eines der größten internationalen Sportspektakel. Mehr als 3000 Athleten im Alter zwischen 15 und 18 Jahren treten bei den 3. Olympischen Jugend-Sommerspielen in insgesamt 185 Wettkämpfen an. Unter ihnen sind sechs Jugendliche, die das SLZB in Alt-Hohenschönhausen besuchen. Luka Pfretzschner und Filip John (Beachvolleyball), Elena Wassen und Lou Massenberg (Wasserspringen) Clea Reisenweber (Bogenschießen) und Maurice Ingenrieth (Schwimmen) haben sich bei Europa- und/oder Weltmeisterschaften ihrer Altersklassen für das große Sport-Event qualifiziert. Die Hoffnung ist groß, dass erneut Edelmetall im Gepäck klimpert, wenn die Nachwuchstalente am 19. Oktober nach Berlin zurückkehren.

„Sechs Sportler zu den Youth Olympic Games schicken zu können, ist außergewöhnlich für ein Bundesland – und erst recht für eine Schule“, sagt Gudrun Götze, Leiterin des SLZB. „Aber dies ist eben auch eine besondere Schule. Hier lernen Talente, die Medaillen erringen sollen, und wir gestalten die Bedingungen so, dass alles glatt läuft. Der Sport wünscht sich Trainingszeiten – wir bauen den Unterricht drumherum.“ Weitläufig und grün wirkt das Areal zwischen Weißenseer Weg und Konrad-Wolf-Straße, auf dem sich die Spitzensportlerschmiede befindet.

Für die jungen Athleten sind die Wege zu den Trainingsstätten dennoch kurz. Schwimm-, Eissport- und Turnhallen, Fußball- und Beachvolleyballplätze des Sportforums liegen quasi vor der Tür. Das SLBZ ist laut dem Berliner Schulgesetz eine Schule mit besonderer pädagogischer Prägung auf dem Schwerpunkt Sport. Es bietet die Möglichkeit, alle Abschlüsse abzulegen, die in Berlin gängig sind. Dank dem Modell „Unterricht, Unterkunft und Leistungssport-Training an einem Ort“ kann sich der Nachwuchs auf künftige Höchstleistungen vorbereiten, ohne die Schulbildung zu vernachlässigen. Unterrichtet werden die rund 1200 Kinder und Jugendlichen von 180 Lehrkräften. Etwa zehn Prozent der Pädagogen waren selbst einmal Schüler in Hohenschönhausen, berichtet Gudrun Götze.

Erst im Frühsommer dieses Jahres feierte die Bildungsstätte den 50. Geburtstag. Das heutige SLZB ging aus der Kinder- und Jugendsportschule (KJS) „Werner Seelenbinder“ hervor, der Neubau an der Fritz-Lesch-Straße 35 eröffnete 2014. Das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin ist eine von 43 „Eliteschulen des Sports“ landesweit – und nach dem Medaillenspiegel die erfolgreichste.

Zu den bekanntesten Absolventen zählen die Olympiasieger Robert und Christoph Harting (beide Diskuswerfen), Schwimmerin Britta Steffen, Wasserspringer Patrick Hausding, Eisschnellläuferin Claudia Pechstein und Beachvolleyballerin Kira Walkenhorst. Auch Schwimmerin Franziska van Almsick, der Eishockey-Spieler Sven Felski und Handballer Stefan Kretzschmar lernten und trainierten einst in Hohenschönhausen. Absolventen und Schüler errangen in 50 Jahren bei Olympischen Spielen 49 Gold- 52 Silber- und 74 Bronzemedaillen. Mehr Infos auf www.slzb.de.

Mit guten Wünschen auf den Weg geschickt: Die Wasserspringer Lou Massenberg und Elena Wassen sowie Schwimmer Maurice Ingenrieth wurden vor ihrer Abreise nach Buenos Aires von Schulstadtrat Wilfried Nünthel, Schulleiterin Gudrun Götze und Bürgermeister Michael Grunst verabschiedet. | Foto: Berit Müller
Der moderne Neubau des Schul- und Leistungssportzentrums an der Fritz-Lesch-Straße wurde 2014 eröffnet. Rund 1200 Sporttalente lernen und tranieren am SLZB. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.