Auf Schuldächern wird Strom produziert
Bezirk möchte auf Gebäuden noch viele weitere Photovoltaikanlagen bauen

Schulleiterin Doreen Eccarius (links), Bürgermeister Michael Grunst und Stadtwerke-Geschäftsführerin Kerstin Busch nehmen die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach in Betrieb. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Schulleiterin Doreen Eccarius (links), Bürgermeister Michael Grunst und Stadtwerke-Geschäftsführerin Kerstin Busch nehmen die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach in Betrieb.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf den Dächern der Brodowin-Grundschule sind zwei neue Photovoltaikanlagen in Betrieb gegangen.

Zur offiziellen Inbetriebnahme konnte Schulleiterin Doreen Eccarius die Geschäftsführerin der Berliner Stadtwerke, Kerstin Busch, und Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) begrüßen. Installiert wurde eine Anlage auf dem Modularen Ergänzungsbau, die andere auf dem Bestandsgebäude an der Liebenwalder Straße 22.

„Die neuen Photovoltaikanlagen passen wunderbar zu unserer Schule“, sagt Doreen Eccarius. Denn sie habe ein ökologisches Profil. Die Schüler setzen sich immer wieder mit Umweltschutz, Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit auseinander. Ganz praktisch können sie auch vom Ökodorf Brodowin erfahren, was es heißt, nachhaltig zu eben und zu arbeiten. Dorthin gibt es seit Jahren eine enge Verbindung.

Dass Photovoltaikanlagen auf Schuldächern installiert werden, sei in Berlin bisher noch keine Selbstverständlichkeit, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführerin Kerstin Busch. „Lichtenberg hat hier eine Vorreiterrolle“, sagt sie. Man habe mit dem Bezirk ein Paket von sechs Anlagen in diesem Jahr vereinbart.

Als er 2015 neu ins Amt kam und ihm der Fachbereich Facility-Management zugeordnet wurde, fand er das Thema Photovoltaikanlagen gleich sehr spannend, berichtet Michael Grunst. „Solare Stromerzeugung ist für den Bezirk ein wichtiger Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie“, so der Bürgermeister. Bereits 2010 verabschiedete die Bezirksverordnetenversammlung das berlinweit erste lokale Klimaschutzkonzept. „Wir hatten uns damals viel vorgenommen, wollten vor allem gemeinsam mit lokalen Akteuren Kohlenstoffdioxid-Emissionen reduzieren“, so Grunst. Inzwischen befinden sich 25 Photovoltaikanlagen auf Dächern von Gebäuden in der Verwaltung des Bezirksamts. 16 sollen in absehbarer Zeit hinzukommen.

Von den beiden auf den Dächern der Brodowin-Grundschule profitieren alle Beteiligten, fasst Michael Grunst zusammen. Das Bezirksamt verpachtet die Dächer für einen symbolischen Betrag und pachtet im Gegenzug die Solaranlage. Diese produziert so viel Strom, dass zirka 70 Prozent des Verbrauchs der Schule abgedeckt sind. Durch die so eingesparten Netzstrom-Kosten entstehen dem Bezirk keine zusätzlichen Kosten für die Photovoltaikanlagen.

Die Stadtwerke installierten, warten und unterhalten die Anlage. Sie sparen ihrerseits Netzstrom, den die Schule nicht braucht und der anderen Kunden zur Verfügung gestellt werden kann. Die Schule nutzt die Anlage für die Umweltbildung. Im Eingangsbereich ist ein Display installiert worden. Auf dem können Schüler und Lehrer jederzeit die erzeugte Strommenge sowie die damit vermiedene Kohlenstoffdioxid-Emission ablesen.

Die sechs Photovoltaik-Anlagen, deren Bau das Bezirksamt für dieses Jahr vereinbarte, werden voraussichtlich über 192 000 Kilowattstunden im Jahr Strom erzeugen. Diese Menge liegt im Vergleich sogar weit über dem jährlichen Verbrauch des kompletten Lichtenberger Rathauses, das etwa 125 000 Kilowattstunden benötigt.

Das Bezirksamt hat etwa 260 Gebäude in seiner Verwaltung. Bei allen wurde geprüft, ob diese sich für die Installation von Photovoltaikanlagen eigenen. „Etwa ein Drittel der Gebäude ist dafür leider nicht geeignet“, so Bürgermeister Grunst. Aber etwa 50 weitere Gebäude haben auf jeden Fall das Potenzial. Dazu gehören auch noch zu sanierende Gebäude. Sobald es die Rahmenbedingungen zulassen, sollen auch auf diesen Gebäuden Photovoltaikanlagen gebaut werden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 152× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.097× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.