An den Beeten ins Gespräch kommen
Wo Menschen aus 16 Nationen gärtnern

Auf den Beeten im interkulturellen Garten blüht und grünt es zurzeit prächtig. Er befindet sich inmitten eines Neubaugebietes aus den 70er-Jahren.  | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Auf den Beeten im interkulturellen Garten blüht und grünt es zurzeit prächtig. Er befindet sich inmitten eines Neubaugebietes aus den 70er-Jahren.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Er ist eine grüne Oase inmitten eines Plattenbauquartiers aus den 70er-Jahren: der Interkulturelle Garten Lichtenberg.

Dass hier Menschen aus unterschiedlichen Nationen gärtnern, merkt der Besucher bereits bei einem Gang über den Hauptweg. Jedes Gartenstück ist nach einem anderen Konzept angelegt. Bei manchen ist ausschließlich Gemüse zu finden, bei anderen eine bunte Mischung von Obst, Gemüse und Kräutern. Einige Flächen sind mit akkurater Linienführung gestaltet. Auf anderen Flächen scheint alles bunt durcheinander zu wachsen. Gerade diese Mischung aus unterschiedlichen Konzeptionen bringt die Gärtner ins Gespräch. Und das ist auch eines der Anliegen des Interkulturellen Gartens.

Vor vielen Jahren standen an der Liebenwalder Straße 12–18 noch zwei sogenannte Doppel-Kitas. Weil die Geburtenzahlen in den 90er-Jahren und Anfang dieses Jahrtausends drastisch zurückgingen, wurden sie geschlossen und später abgerissen. 2004 entstand in der interkulturellen Kinder- und Jugendwerkstatt „Kinder EINER Welt“ die Idee, einen Interkulturellen Garten zu errichten. Migranten und Lichtenbergern sollte ein Umfeld angeboten werden, in dem sie sich ungezwungen begegnen und miteinander in Kontakt kommen können. Ansprechpartner für eben diesen Raum ist nun Ulli Haase.

Gemeinsam stark

Den Aufbau des Interkulturellen Gartens forcierte ein starkes Bündnis aus Bürgern, Vereinen, Migrantenrat, Bezirksamt und Wohnungsverwaltungen. Gemeinsam mit einer Architektin wurde der Garten geplant. Der Verein Sozialdiakonische Jugendarbeit Lichtenberg (heute SozDia Stiftung Berlin) übernahm 2005 die Trägerschaft für das Projekt. 2006 wurden die Bauarbeiten abgeschlossen und im März 2007 die ersten Pachtverträge an die Nutzer vergeben.

Auf der 10 000 Quadratmeter großen Fläche gärtnern inzwischen 48 Familien auf 38 Parzellen. Unter dem Motto „Kennenlernen – Freunde werden“ gibt es hier auch Freizeitangebote für Kinder im Grundschulalter. Stadtkinder können hier zum einen Naturerfahrungen machen. Zum anderen können sie sich beim Spielen kennenlernen. Dafür steht unter anderem eine große Wiese zur Verfügung.

Im Interkulturellen Garten haben derzeit Familien aus 16 Nationen Parzellen gepachtet. Sie kommen zum Beispiel aus Bosnien, Vietnam, Nepal, Spanien, England, China, der Türkei, sind russischer oder deutscher Abstammung. Für die 20 bis 40 Quadratmeter großen Parzellen schließen sie jeweils Zwei-Jahresverträge ab. Die meisten verlängern aber immer wieder. „Viele Familien sind bereits seit dem ersten Tag dabei“, berichtet Ulli Haase.

Nicht nur ein Garten

Neben den Gärten gibt es auf dem Gelände auch Gemeinschaftsflächen. Um auch sie auf Vordermann zu bringen, finden jedes Jahr fünf gemeinschaftliche ehrenamtliche Garteneinsätze statt. Für aktuelle Fragen gibt es Vollversammlungen der Gartengemeinschaft. In den vergangenen Monaten wären solche großen Zusammenkünfte wegen Corona natürlich ausgefallen, sagt Ulli Haase. „Da durfte immer nur eine begrenzte Anzahl unserer Gärtner für jeweils zwei Stunden am Tag in den Garten. Aber seit den Lockerungen im Juni wird bei uns wieder regulär gegärtnert.“

Und nicht nur das: Auf der Fläche an der Liebenwalder Straße gibt es auch Bienenstöcke mit sieben Völkern, ein Insektenhotel und ein Lehmbackofen. Außerdem findet alle zwei Wochen freitags von 16 bis 18 Uhr ein Repair-Café statt. „Technisch versierte Ehrenamtliche reparieren dann gemeinsam mit Nachbarn Dinge, die zu schade zum Wegwerfen sind“, berichtet Ulli Haase.

Weitere Informationen zum Interkulturellen Garten Lichtenberg gibt es auf www.sozdia.de/Interkultureller-Garten.ikg0.0.html.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.