Mangelnde Verkehrssicherheit
Lange Bauzeit in der Küstriner Straße

Für die Anwohner bringen die Sanierungsarbeiten in der Küstriner Straße ein Parkverbot, und auch vorübergehende Sperrungen sind nicht vermeidbar. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • Für die Anwohner bringen die Sanierungsarbeiten in der Küstriner Straße ein Parkverbot, und auch vorübergehende Sperrungen sind nicht vermeidbar.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Die Küstriner Straße muss zwischen Reichenberger Straße und Sandinostraße saniert werden. Dies sei nötig, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, teilt das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) mit. Die Arbeiten werden sich über eine geraume Zeit hinziehen. Mit Sperrungen müssen Anwohner und Autofahrer rechnen.

Die Anwohner der an sich ruhigen Küstriner Straße brauchen derzeit etwas stärkere Nerven. Neben zwei Neubauvorhaben – einer Kita und einem Wohnungsbauprojekt – hat jetzt auch die Sanierung von Fahrbahn und Gehwegen begonnen. Zunächst betroffen ist der Abschnitt zwischen Reichenberger und Simon-Bolivar-Straße. Dieser Bereich soll im Dezember dieses Jahres fertig sein. Aufgrund der Komplexität der Maßnahme und weil gleichzeitig die Hochbauarbeiten laufen, müsse das Projekt auf drei Jahre aufgeteilt werden, teilt das Straßen- und Grünflächenamt mit. Der zweite Abschnitt zwischen Sandinostraße und Simon-Bolivar-Straße werde erst 2020 umgebaut. Mit dem Ende der Arbeiten ist vor dem Sommer 2021 nicht zu rechnen.

Der zuständige Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU) erklärt: „Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger werden auf Höhe der Simon-Bolivar-Straße Gehwegvorstreckungen gebaut. Mit dem Bau wird voraussichtlich im Herbst 2020 im Zuge der Arbeiten des zweiten Sanierungsabschnittes begonnen. Für die Einschränkungen bitten wir um Verständnis.“

Wasserbetriebe springen auf 

Die Fahrbahn der Küstriner Straße erhält eine überwiegend acht Meter breite Asphaltbefestigung, das Kopfsteinpflaster verschwindet. Die Bürgersteige lässt das SGA entsprechend der Berliner Bauweise mit Gehwegplatten plus Ober- und Unterstreifen aus Mosaik versehen. Baumscheiben werden ergänzt, und im Zuge Bauarbeiten bekommt die Straße außerdem eine neue Beleuchtung. Die Berliner Wasserbetriebe nutzen die Gelegenheit für Instandsetzungsarbeiten an ihren Leitungen.

Für die Kiezbewohner wichtig: Zwar lässt das Amt die Arbeiten prinzipiell halbseitig ausführen. Dennoch bleibt die Straße in den jeweils betroffenen Abschnitten für den Durchgangsverkehr gesperrt und nur für die Anlieger zugänglich.

Die Baufirma sei angehalten, dafür zu sorgen, dass für sie die Zufahrt zu ihren Grundstücken weitgehend möglich sei. Es könne aber auch zu Vollsperrungen kommen, etwa beim Verlegen des Asphalts. Die Baufirma werde diese Einschränkungen gesondert und rechtzeitig ankündigen.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.