Malchower Weg: Senatsverwaltung lehnt Forderungen der Anwohner ab

Nachts gilt am Malchower Weg Tempo 30, nicht so tagsüber. | Foto: Wrobel
  • Nachts gilt am Malchower Weg Tempo 30, nicht so tagsüber.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Für die Bewohner der Ein- und Mehrfamilienhäuser am Malchower Weg ist es schon lange vorbei mit der Ruhe: Auf der Straße herrscht viel Verkehr. Mehrfach haben sie sich unter anderem für eine Geschwindigkeitsbegrenzung eingesetzt – bislang erfolglos.

"Ich bin verärgert und enttäuscht", sagt Karin Schulz. Die Anwohnerin hat seit Jahren für mehr Ruhe am Malchower Weg gekämpft, und sie konnte zahlreiche Mitstreiter gewinnen. Auch die Bezirksverordneten unterstützten das Anliegen mit einem Beschluss. Doch der Kampf blieb ohne Erfolg – das geht nun aus der Entscheidung der Verkehrslenkung Berlin hervor.

Die Behörde ist bei der die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt angesiedelt. Diese informierte nun das Lichtenberger Bezirksamt darüber, dass es keine ganztägige Tempo-30-Regelung am Malchower Weg geben wird. Man möchte an dem Ist-Zustand nichts ändern – zurzeit gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung nur nachts.

"Dabei wird doch der Verkehr am Malchower Weg immer schlimmer", findet Schulz. Tagsüber seien es neben den normalen Autos vor allem Lkw, die für viel Lärm und auch für Gefahrenpotenzial sorgen.

Eine Ausnahme möchte die Verkehrslenkung allerdings machen: Am Malchower Weg befinden sich die Paul-Schmidt-Schule und die Kita "Sonnenkäfer". Hier soll auch am Tag Tempo 30 angeordnet werden. Für den Rest des Malchower Wegs gebe es aber keine Gründe für eine Geschwindigkeitsreduzierung.

Auch zwei anderen Forderungen hat die Verkehrslenkung eine Absage erteilt, nämlich dem Durchfahrtsverbot für Lkw über 7,5 Tonnen Gewicht und dem Anliegen, die Wegweisung am Malchower Weg zur A10 zu ändern. Das würde nur zu einer "Verlagerung von Verkehr" führen, wie es im Schreiben der Seantsverwaltung heißt. Eine alternative Straße, über die der Verkehr umgeleitet werden könnte, stünde "in zumutbarer Entfernung nicht zur Verfügung."

Tatsächlich sei die derzeitige Führung über den Malchower Weg und die Darßer Straße mit etwa zwölf Kilometern die "aktuell kürzeste Verbindung zum Berliner Ring", lautet das Argument der Senatsverwaltung.

Der Bezirk hatte vorgeschlagen, eine Route über die Hauptstraße, Suermondtstraße, Buschallee und Berliner Allee zu nehmen. Die Strecke sei nicht nur einen Kilometer länger, sondern führe fast durchgängig an dichter Wohnbebauung entlang, argumentiert die Senatsverwaltung.

Die Senatsverwaltung verweist in ihrem Schreiben darauf, dass eine Entlastung der Anwohner am Malchower Weg mit dem Neubau der B 158 als Ortsumfahrung Ahrensfelde möglich sei, die dann eine neue Wegeleitung zur A10 darstellen würde. Doch wann diese Straße gebaut werde, sei nicht klar. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.