Wäre das nicht ein Parkplatz für die Gedenkstätte?

Der grüne Rasen könnte ein Parkplatz werden, schlägt zumindest das Unternehmen Lidl vor. Doch so einfach ist die Lösung nicht, wie der Stadtrat weiß. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Der grüne Rasen könnte ein Parkplatz werden, schlägt zumindest das Unternehmen Lidl vor. Doch so einfach ist die Lösung nicht, wie der Stadtrat weiß.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Rund 444 000 Menschen besuchten die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen im Jahr 2015 – so viele, wie noch nie. Mit dem großen Besucherandrang hat die Stätte aber ein Problem. Denn Plätze für Reisebusse, die die Touristen zur Stätte bringen, sind rar. Eine Lösung dafür zu finden, sei allerdings nicht einfach.

Vor der Gedenkstätte in der Genslerstraße reihen sie sich: die Besucherbusse. Doch der Platz vor dem Gefängnis ist bescheiden. Nicht selten rangieren die Busfahrer deshalb durch das benachbarte Wohngebiet, stehen mit laufendem Motor in den Straßen, damit im Winter die Busse warm bleiben und im Sommer die Klimaanlage läuft, während die Besucher eines der erfolgreichsten Museen in Berlin aufsuchen - das Stasigefängnis. Eine Situation, die vielen Anwohnern gehörig auf die Nerven geht.

"Ein neuer Parkplatz an der Großen-Leege-Straße – das wäre ideal", sagt Hubertus Knabe. Er kennt die Situation zu genüge. Als Leiter der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen versucht er seit längerem schon das Parkplatzproblem zu lösen. Das allerdings scheint nicht einfach, wie es die jüngsten Versuche zeigen.

Vor einiger Zeit wandte er sich bereits an die Technische Universität Berlin. Die Studenten haben daraufhin eine Studie erarbeitet, wie das Problem zu beheben sei. Die Idee: Ein Busterminal vor der Begegnungsstätte soll An- und Abfahrten regeln. Doch auf die Umsetzung wartet Knabe bis heute, wie er sagt.

Nun gibt es eine neue Chance. Das Unternehmen Lidl hat angekündigt, an der Großen-Leege-Straße 95 seinen Markt erneuern zu wollen. Im Zuge des Neubaus unterbreitete das Unternehmen dem Bezirksamt die Idee, das um den Markt brachliegende Gelände als Parkplatz zur Verfügung zu stellen. "Wir könnten so einen Parkplatz gut gebrauchen", sagt Knabe, der in seinem Anliegen auch von dem Abgeordneten Danny Freymark (CDU) unterstützt wird. Freymark und der Fraktionschef seiner Partei im Abgeordnetenhaus, Florian Graf, machten sich kürzlich bei einem Besuch vor Ort selbst ein Bild von dem Parkplatzproblem der Reisebusse.

Der Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU) jedoch steht vor einem Dilemma: "Die Rahmenbedingungen für den Vorschlag des Unternehmens Lidl sind schwierig", sagt er gegenüber der Berliner Woche. Zwar wollte sich weder der Stadtrat noch Lidl zu den konkreten Vorschlägen äußern, doch es liegt nahe, dass sich das Unternehmen mit dem Parkplatzbau besonders vorteilhafte Bedingungen für den Marktbau verschaffen will: "Wir möchten eine neue, hochmoderne Filiale bauen. Diesbezüglich gab es Gespräche mit dem Bezirksamt, bei denen wir unser neues Filialkonzept vorgestellt und dabei auch die örtliche Verkehrssituation berücksichtigt haben", so die Unternehmenssprecherin. "Der Vorschlag zum Marktbau, der uns bislang vorliegt, ist nicht genehmigungsfähig", sagt Nünthel. Kopplungsgeschäfte, so der Stadtrat weiter, seien ebenfalls unzulässig. KW

Der grüne Rasen könnte ein Parkplatz werden, schlägt zumindest das Unternehmen Lidl vor. Doch so einfach ist die Lösung nicht, wie der Stadtrat weiß. | Foto: Wrobel
Vor der Buskolonne (v.l.): Der Abgeordnete Danny Freymark (CDU), der Leiter der Gedenkstätte, Hubertus Knabe und Fraktionschef der CDU im Abgeordnetenhaus, Florian Graf. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.