Brauerei will an der Indira-Ghandi-Straße weiter investieren

Wie die Filtration im Bierbrauprozess funktioniert, erklärt Frank Schröder der Senatorin Cornelia Yzer bei einem Rundgang durch die Brauerei. | Foto: Wrobel
  • Wie die Filtration im Bierbrauprozess funktioniert, erklärt Frank Schröder der Senatorin Cornelia Yzer bei einem Rundgang durch die Brauerei.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Alt-Hohenschönhausen. Rund 1,5 Hektoliter Bier pro Jahr werden in der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei in der Indira-Ghandi-Straße produziert. Mittelfristig sollen die Produktionstechnik und die Gebäude am Standort modernisiert werden.

Es ist die größte Brauerei der Stadt, sie gehört heute der Radeberger Gruppe. Die denkmalgeschützten Gebäude aus dem Ende des 19. Jahrhunderts verweisen auf die historische Tradition des Bierbrauens in Berlin, die schon Mitte des 19. Jahrhunderts begann.

Wer den Bierbrauern mal über die Schulter gucken will, dem gibt Frank Schröder in regelmäßigen Führungen durch die Brauerei die Möglichkeit dazu. Rund 16.000 Menschen besuchen jährlich den traditionsreichen Wirtschaftsstandort in Alt-Hohenschönhausen.

Eine davon war Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU), die sich auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Martin Pätzold und des Berliner Abgeordneten Danny Freymark (beide CDU) über die Produktionsbedingungen informierte.

Der Bier-Markt ist in Deutschland heiß umkämpft: Rund 1300 Brauereien gibt es. Dazu eine hohe Vielfalt an Biersorten. "Es gibt etwa 5000 davon", informierte Frank Schröder die Wirtschaftssenatorin.

Um die Position im hart umkämpften Markt zu verbessern, sollen die Produktionsanlagen an der Indira-Ghandi-Straße für die rund 300 Mitarbeiter auf den neuesten Stand gebracht werden. Aktuell gibt es zwei Abfüllanlagen. Pro Stunde werden hier 100.000 Flaschen abgefüllt. Zusammen mit der Bierfassabfüllung für die Gastronomie ergibt sich eine Jahresproduktion von 1,5 Millionen Hektoliter Bier.

"Wir planen in den kommenden vier Jahren rund 25 Millionen Euro zu investieren", sagte Wolfhard Buß, Geschäftsführer der Berliner-Kind-Schultheiss-Brauerei.

"Die technischen Brauereiabläufe sollen modernisiert werden, um die Produktion zu steigern", so Buß. Dabei hoffe das Unternehmen auch auf die Unterstützung durch öffentliche Mittel. So wolle das Unternehmen Fördermittel für die wirtschaftliche Weiterentwicklung des Standortes in Anspruch nehmen, sagte Buß gegenüber der Wirtschaftssenatorin.

Die Radeberger Gruppe ist mit einem geschätzten Umsatz von etwa 1,8 Milliarden Euro und insgesamt 5500 Beschäftigten einer der Branchenanführer unter den Bierbrauern. Konkrete Angaben zu Absatz und Umsatz der Berliner Marken will die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei nicht machen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.